Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Durchfall bei Bartagame

  1. #1

    Exclamation Durchfall bei Bartagame

    ?(Seit ein paar Tagen hat meine Bartagame Durchfall und hat auch nicht mehr so richtig Appetit wie ich es von ihr gewohnt bin.
    Der Befund der Kotuntersuchung war negativ, es konnten keine Parasiten festgestellt werden. Was kann die Ursache sein, bzw. was ist zu tun ?

  2. #2
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    21.07.2006
    Beiträge
    119

    RE: Durchfall bei Bartagame

    Hallo Onyxina!

    Was bekommt Deine Bartagame denn zu fressen? Wie alt ist sie und Männlein oder Weiblein? Zeigt sie noch andere Symptome? Ist sie apathischer als sonst? Hat sie einen harten Bauch? Kommt sie grad aus der Winterruhe?
    Welcher Bodengrund ist im Terrarium? Wie warm ist es im Terrarium?
    Vielleicht kann ich dann aus der Ferne ein bischen weiterhelfen...
    Danke!
    Lg

  3. #3

    Exclamation RE: Durchfall bei Bartagame

    ?(Hallo Frau Mag. Grassl !

    Also sie bekommen Heimchen, Grillen, grünen Salat, Karotten (habe ihnen auch schon Apfel, Banane, Zucchini, Kresse und gelbe Möhren angeboten, das haben sie aber alles nicht gemocht)

    Sie sind jetzt ca. 5 Monate alt und ich habe sie seit 1. Dezember.

    So starken (zum Teil auch wässrigen) Durchfall hat nur das Männchen
    Wenn ich mit den Futtertieren komme, stürzt er wie immer verrückt an die Scheibe, aber wenn ich sie dann ins Terrarim gebe frißt er nur einige wenige Stück, kein Vergleich zu seinem früheren Appetit. Da krabbeln dann die Tierchen vor seiner Nase herum und er schaut sie nur an.
    Wobei ich sagen muß, daß er zu Beginn eine wahre "Killermaschine" war, er hat den beiden Mädchen fast alles weggefressen, sodaß ich diese dann immer noch extra mit der Pinzette füttern mußte damit sie auch was abkriegen.

    Er ist in den letzten Tagen etwas blaß, was ja auch auf eine bevorstehende Häutung hindeuten kann ? (kann ja vielleicht ein wenig geringeren Appetit erklären aber nicht den Durchfall)

    Apathisch ist er eigentlich nicht, er hat nur nicht so große, aufgeweckte Augen wie sonst.

    Harten Bauch hat er nicht.

    Winterruhe waren sie noch nicht.

    Im Terrarium ist ein etwas gröberer Sand (wurde uns im Reptiliengeschäft so empfohlen, damit sie nicht soviel verschlucken ?!)
    An der wärmsten Stelle hat es unter Tags ca. 40 Grad sonst 25-30 in der Nacht sinkt es auf ca 20 Grad.

    Mittlerweile wurde eine Kotprobe durchgeführt: negativ, es wurden keine Parasiten gefunden, nur Teile von unverdautem Futter. Die Tierärztin meinte, es könnte eine entzundene Magenschleimhaut sein; vielleicht Futter schlecht vertragen. (habe gelesen, daß zur Zeit der grüne Salat stark mit Pestiziden "verseucht" ist; vielleicht das ein Grund?)

    Sie wollte die Tiere keinen unnötigen Streß aussetzen, deshalb einmal die Kotprobe. Sie meinte wenn der Durchfall aber in den nächsten Tagen nicht aufhört, muß ich ihn zu ihr bringen.

    Habe ja gehofft, daß ich ihm den Weg zur Tierärztin ersparen kann, aber so wie es aussieht leider nicht !

    Vielleicht haben Sie ja eine Ahnung oder einen Tip ?

    mit bestem Dank
    Onyxina

  4. #4
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    21.07.2006
    Beiträge
    119

    RE: Durchfall bei Bartagame

    Danke für die ausführlichen Antworten!

    Zum Futter: Grünzeug: am besten Löwenzahn (im Sommer); Römer u. Endiviensalat im Winter (haben am meisten Nährstoffe), KEIN Eisbergsalat!
    Obst so wenig wie möglich, kann zu solchen wässrigen Durchfällen führen.
    Insekten: nicht zuviele (Jungtiere: 2xpro Woche reicht u. nicht zuviele aufeinmal, führt zu Verstopfung), vor dem Verfüttern gut füttern mit Grünzeug (nicht nass!), Karotte usw. (Obst schimmelt schnell), 1xpro Woche etwas Korvimin zum Futter bzw. einstäuben u. immer Kalzium (Sepiaschale) übers Futter bzw. die Insekten.

    Bodengrund: lieber noch Erde dazu: 1:1, der reine Sand bleibt im Darm oft liegen (normale Gartenerde, feine Kokosfasern, lehmige Erde vom Spargelfeld...keine Blumenerde, keine gedüngte, keine kompostierte)

    UV-Spot-Beleuchtung! Fördert das Immunsystem u. Ca-Stoffw. u. Wohlbefinden! UV-Röhren geben fast kein UV-Licht ab! Das reicht nicht! Was haben sie denn für Lampen?

    Der Durchfall kann auch nicht haltungsbedingte Ursachen haben, wie ihre Tierärztin schon sagte, gibt es bakterielle Infektionen im Magen/Darmbereich, manchmal bei Jungtieren auch virale (Adenoviren).
    Es wäre sicherlich sinnvoll erstmal einen Kloakenabstrich zu machen u. dies zu untersuchen. Eine Kotprobe ev. nochmal, muss frisch sein um auch einzellige Parasiten zu sehen!
    Organische Probleme können auch zu "Durchfall" führen (Niere/Leber), ist besonders bei älteren Tieren wichtig, dazu müsste man Blut nehmen.
    Bei den Kleinen lieber schneller zum Tierarzt, wenn sie viel Flüssigkeit verlieren, trocknen sie schnell aus.

    Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein bischen weiterhelfen
    lg

  5. #5
    Sehr geehrte Frau Mag. Grassl !

    Vielen lieben Dank für Ihre umfangreiche Nachricht !

    Unsere Beleuchtung besteht aus:
    1 Tageslicht Vollsprktrum Leuchtstoffröhre
    1 Sylvania Reptistar Leuchtstoffröhre
    (lt. Hersteller 5% UVB und 30% UVA)
    und
    1 Spot: Nambia Terra Basking Crystal Sun Spot

    Seit zwei Tagen habe ich keinen Durchfall mehr festgestellt und das "Sorgenkind" hat wieder gesteigerten Appetit.
    Ich werde aber weiterhin alles genau beobachten !

    liebe Grüße
    Onyxina

  6. #6
    Hallo,

    ich schließe mich hier mal an, denn ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Bartagamen Männchen (er sitzt allein in seinem Terrarium). Er hat jetzt seit ca. 2 Wochen schon Durchfall. Am Anfang dachte ich das es daran liegt das er tagelang recht viel Gemüse gefressen hat und dadurch einfach zuviel Flüssigkeit im Körper hatte. Er fraß große Mengen von Zucchini und Salat (ab und an geht er auch an Karotten, aber alles Andere rührt er nicht an, Obst schon gar nicht). Da er Früher generell kein Gemüse mochte, und fast nur Insekten (Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Käfer, ab und an Mehlwürmer, Raupen...) gefressen hatte, dachte ich dazu, das sein Körper jetzt erst ml eine Umstellung durchmacht und sich das dann legt. Da ich jetzt aber mal das Gemüse stark reduziert hatte (um auszuprobieren ob es damit zutun hat), es aber nicht besser wird, mache ich mir inzwischen große Sorgen.

    Er ist inzwischen über 5 Jahre alt und hatte noch nie Parasiten oder sonstige Erkrankungen. Kotprobe habe ich jedoch im Moment noch keine abgegeben, um zu testen ob er sich gerade Parasiten zugezogen hat. Ist ja gerade auch schwierig, weil es bei ihm ein sehr wässriger Durchfall ist.

    Sein Bauch ist ganz weich, er zeigt keine Hinweise auf Bauchschmerzen. Und er hat einen sehr großen Appetit (frisst ohne satt zu werden). Fit ist er auch, also keinerlei Anzeichen das es ihm nicht gut geht.

    Er hat normalen Terrariensand (weiß) als Bodengrund (und hatte damit nie Probleme) und hat immer zwischen 28-32 C° Lufttemperatur im Terrarium.

    Er hat ständig zerkleinerte, weiße Eierschale (von gekochten Eiern) im Terrarium.

    Was kann los sein? Und was kann ich tun um ihm zu helfen? Oder ist der Gang zum Tierarzt unumgänglich (ich möchte ihm den Stress gern ersparen)?

    LG Dani

  7. #7
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    21.07.2006
    Beiträge
    119
    Hallo!

    Eine Kotuntersuchung ist gerade rechtzeitig (1-2 Monate vorher) vor der geplanten Winterruhe vorteilhaft. Der Kot soll so frisch wie möglich und ohne Sand sein, am besten in einen kleine Plastikdose u. schnell zum spezialisierten Tierarzt bringen. Falls kein Kot zu finden ist, kann der Tierarzt bei der Bartagame eine Kloakenspülung machen um an ein bischen Darminhalt zu kommen.

    Gemüse kann den Kot natürlich weicher machen, Obst sollte wegen des hohen Zuckergehaltes sowieso nicht gefüttert werden. Ich gebe meinen Bartagamen gerne Kräuter von draußen, Löwenzahn, Spitz/Breitwegerich, Vogelmiere, Blüten von Löwenzähnen, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse. Lasse diese Kräuter manchmal auch ein bischen anwelken u. füge regelmässig auch getrocknete dazu. Der Kot ist dadurch viel geformter. Gemüse füttere ich fast gar nicht, in kalten Jahreszeiten greife ich auf Romanasalat oder Endiviensalat zurück, der gehaltvoller ist als Eisberg/Blattsalat. Wichtig ist die abwechslungsreiche Fütterung, ab einem halben Jahr ca. sollte mit Insekten stark reduziert werden, ich gebe meinen höchstens alle ein bis 2 Wochen 2 Heuschrecken pro Tier. Eierschalen sind nicht so gut verdaulich, besser eignet sich Sepia-Schulp, der sollte immer zur freien Verfügung stehen.

    Unter der Wärmpelampe sollte lokal eine Temperatur von ca. 45-50°C sein, damit die Echsen auf ihre Optimaltemperaturen kommen können und gut verdauen können. Kühlere Areale sind aber genauso wichtig, die Echsen suchen sich dann selbst aus, was sie brauchen.
    Weißer Sand wird leider gerne aufgenommen u. kann zu Verstopfungen führen, lieber lehmartige Erde zu 2/3 u. normalen Sand (Flussand) zu 1/3 als Bodengrund verwenden.

    Wichtig für das Immunsystem, Wohlbefinden u. Knochenstoffwechsel ist eine gute UV-Lampe (Osram 300 Watt, Megaray 160 Watt, Bright-Sun 70Watt/150 Watt) oder die richtige Sonne (UV-Licht wird durch Scheiben gefiltert!). Bei Leber und Nierenproblemen kann es auch zu "flüssigeren" Ausscheidungen kommen.

    Zusammengefasst würde ich folgendes vorschlagen:
    1. Kot untersuchen lassen, klinisch untersuchen lassen
    2. Futter umstellen
    3. Haltung (Lampen, Bodengrund) optimieren

    Viele Grüsse
    Karin Grassl

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •