Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Zahnbelag bei Junghund

  1. #1
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    19.01.2007
    Beiträge
    122

    RE: Zahnbelag bei Junghund

    Liebe Merit,

    leider ja, wenn Sie Ihren Hund daran gewöhnen wollen, sollten Sie auf jeden Fall schon Zähne putzen. Es gibt ganz brauchbare Hundezahnbürsten, wenn es mit den Fingern nicht geht.

    Bei Ihrem Tierarzt bekommen Sie außerdem enzymatische Kaustrips, die das Hartwerden von Zahnbelag auch gut hinauszögern können.

    Rohe Hühnerschenkel sollten jedenfalls nicht verfüttert werden.

    Liebe Grüße

    S. Pflügler

  2. #2
    Hallo Merit,

    meine leider mit 12 1/4 Jahren gestorbene Neufihündin hatte nie Zahnstein.

    Repko - mein Berger des Pyrenees-Rüde - dagegen auch schon im Alter von knapp 2 Jahren und seine Züchterin, die seit vielen Jahren diese Rasse züchtet, sagte mir, dass Berger sehr anfällig für Zahnstein wären.

    Kauknochen, enzymatische Kaustrips u. ähnl. kann ich Repko, er ist 7 Jahre alt, bis heute noch nicht geben da er alles schlingt und nicht kaut. Bei ihm hilft nur Zähne putzen und alle 1 - 1 1/2 Jahre den Zahnstein vom TA entfernen lassen.

    LG. Ursula mit Repko -

  3. #3
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    19.01.2007
    Beiträge
    122
    Das ist von vielen individuellen Faktoren abhängig (z.B. Speichelzusammensetzung).

    Den Hund an die Zahnbürste zu gewöhnen, ist sicher eine Herausforderung, aber mit Geduld wird auch das funktionieren.

    Ansonsten denke ich, dass die Kaustreifen mit weniger als 1 Euro/Tag
    kein Vermögen kosten (auch kein Halbes). Das muß man halt einplanen, wenn der Hund gesunde Zähne haben soll.

    Liebe Grüße

    S. Pflügler

  4. #4
    ich aergere mich ueber eine antwort:

    Ansonsten denke ich, dass die Kaustreifen mit weniger als 1 Euro/Tag
    kein Vermögen kosten (auch kein Halbes). Das muß man halt einplanen, wenn der Hund gesunde Zähne haben soll.
    die kosten fuer die kaustreifen - weniger als 1 euro pro tag - als peanuts abzutun, die einem die zahngesundheit des hundes schon wert sein sollte, gefaellt mir als rat von einem TA nicht. die verantwortungsbewusste haltung eines hundes kostet mit artgerechter ernaehrung, erziehung, beschaeftigung, vorsorgeuntersuchungen und allfaelligen aerztlichen interventionen ziemlich viel geld. und ein luxusartikel nur fuer wohlhabende sollte ein hund ja wohl auch nicht werden.
    es waere schoen, wenn auch von TA-seite kostenbewusst im sinne der hundehalter natuerliche alternativen angeraten wuerden.

    zur frage nach der nuetzlichkeit von gummikauknochen: die putzwirkung ist eher gering, die speichellockwirkung dafuer umso groesser. das scheint mir eher kontraproduktiv. wenn sie ein hund vertraegt, dann sind vermutlich rohe, weiche kalbsbrustknochen (mit ein bissel fleisch dran, keine roehrenknochen!) die beste loesung. aber achtung! rohe knochen verlangen unbedingt auch die beifuetterung von rohem fleisch, weil das den salzsaeuregehalt in der magensaeure erhoeht. und sie duerfen einen anteil an der gesamtfuttermenge von 10% nicht uebersteigen, nicht taeglich gegeben und nur in entsprechendem zeitlichem abstand zu anderem futter - insbesondere z.b. trockenfutter - angeboten werden. empfohlener zeitabstand: 8 stunden min.

    mit freundlichen gruessen aus wien!

  5. #5

    RE: Zahnbelag bei Junghund

    Original von Mag.Pflügler
    .........

    Rohe Hühnerschenkel sollten jedenfalls nicht verfüttert werden.

    Liebe Grüße

    S. Pflügler

    Diese Aussage hätte ich gerne begründet....

    Aproka hat jedenfalls damit eine absolut richtige Beobachtung gemacht. Denn das fressen von Knochen mit Fleisch dran, hält die Zähne des Hundes gesund und sauber von Belag und Zahnstein.

    Der Hund ist mittlerweile rohe Hühnerschenkel auch gewöhnt, hat sie gut vertragen, denn sonst hätte sie das ha erwähnt.....
    Somit steht einer Verfütterung von rohen Hühnerknochen - mit Fleisch dran - nichts im Wege.

    Mein Hund hatte im Alter von 5 -6 Monaten auch Zahnbelag, sah häßlich aus und ich hab begonnen, mit Schlämmkreide und einem Tuch die Zähne zu putzen, was eine ziemliche Tortur für uns Beide war. Mit 7 Monaten hab ich sie auf Rohfutter umgestellt und siehe da, die Zähne wurden blütenweiß. Sie hat jetzt im Alter von drei Jahren noch immer blütenweiße Zähne und bei der letzten Kontrolle beim TA wurde dies extra noch angesprochen, weil sie so schöne Zähne hat.

    Stolz wie Oskar erzählte ich, daß das vom Rohfutter ist, denn die meisten Fertigfutterhunde haben Zahnbelag.

  6. #6

    RE: Zahnbelag bei Junghund

    die generalisierte behauptung, dass roh gefuetterte hunde keinen zahnbelag entwickelten, kann ich leider nicht bestaetigen. meine nun 22 monate alte huendin wird seit ihrer 10. lebenswoche roh gefuettert und hat ein zahnsteinproblem.

    ich vermute, dass hier doch eine genetische veranlagung eine nicht unwesentliche rolle spielt.

    allerdings scheint mir durchaus auch die bekaempfung des zahnbelags durch knochenbeifuetterung sinnvoll - wenn der hund das vertraegt. meine huendin reagierte bisher auf knochenfuetterung - wie gesagt: beifuetterung - mit darmreizungen. besser vertraegt sie rohe huehnerhaelschen, die sie zur calcium substitution ein - bis zweimal pro woche bekommt.

    aehnlich argumentiert auch der homoeopathieklassiker wolff: wenn zahnstein auftritt, dann mit heilerde - tgl. 1/2 eierloeffel - und zweimal pro woche mit einem kirschgrossen stueck bierhefe innerlich verabreicht die zahnsteinbildung hinauszoegern. (achtung! heilerde muss aufgeschlaemmt werden, bevor man sie verabreicht. und da sie (gift)stoffe ausfiltert, nicht mit anderen ernaehrungszusaetzen gleichzeitig verabreichen.)
    weiters empfiehlt wolff auch das woechentliche putzen mit schlaemmkreide.

    vielleicht kann hierzu auch noch einer der hier beratenden homoeopathen etwas sagen.

    freundliche gruesse aus wien

  7. #7
    Meine Boderguerohündin hatte mit knapp 2 Jahre auch schon Zahnstein es liegt an die zusammensetzung des Speichels
    Das ist bei jeden Hund unterschiedlich wie bei Menschen.
    Mein Parsonrüde hat saubere Zähne.
    Ich versuche bei beide vorzubeugen mit Zähneputzen.
    Ich habe eine ausgediente elektrische Zahnbürste die ich für meine Hunde benutze.
    habe sie langsam dran gewöhnt.

    Meine spanierin ist sehr verfressen sie liebt diese Hundezahncreme
    Um sie zu bekommen lässt sie sich gerne die Zähne putzen
    Sie braucht nur hören wenn ich meine Zähne putze
    Sie steht sofort parat und möchte auch die Zähne geputzt bekommen
    Ich muss immer schmunzeln wenn sie mich voller erwartung anschaut
    Als ob sie sagen möchte "Jeztzt bin ich dran Frauchen" :evil:

    Mein Parson ist nicht so begeistert wie meine Cindy aber er lässt es notgedrungen über sich ergehen
    LG Cindy

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •