Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

  1. #1

    Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    Hallo,
    wir wollen uns zwei Kätzchen anschaffen und konnten einen Halter mit Babykätzchen finden. Die beiden Tiere sind ca. 7-8 Wochen alt. Ist das schon ein Alter in dem man die 2 Kätzchen zusammen von der Mutter wegnehmen kann? Laut Besitzer fressen sie schon Tiernahrung und gehen auf das Katzenclo. Da die Kätzchen mit der Mutter auf einem Balkon gehalten werden würden wir sie lieber früher abholen, damit sie sich nicht noch erkälten.

    Daraus ergibt sich aber ein Problem:
    In 2 Wochen verreisen wir für 5 Tage in eine Ferienwohnung, in die man Tiere mitbringen darf. Die beiden wären dann täglich für ca. 3-4 Stunden alleine und natürlich in fremder Umgebung. Sollten wir das lieber bleiben lasssen? Wenn sie älter sind haben wir zu Hause eine Betreuung für die Tiere, nur bei Jungtieren halten wir das nicht für angebracht.

    Für einen Rat wären wir dankbar!

  2. #2
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    27.01.2006
    Beiträge
    315

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    hallo!
    oft werden welpen schon mit 8 wochen vergeben um die mutter zu schonen und weniger arbeit zu haben. wenn die tiere kontakt mit menschen haben so sehe ich kein problem wenn sie die kleinen nach ihrem urlaub mitnehmen.
    die gefahr dass sie sich auf dem balkon erkälten, wenn sie unterschlupf, trockenheit und genügend futter haben empfinde ich als geringer als die gefahr in einer neuen umgebung und auf reisen der bakteriellen und viralen umwelt nicht stand halten zu können.
    immerhin haben sie jetzt noch ihre mutter.
    alles gute, einen schönen urlaub und viel freude mit den beiden.
    übrigens eine gute entscheidung 2 zu nehmen, gratuliere. a. oistric

  3. #3

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    Sehr geehrte Frau Oistric,
    vielen Dank für Ihre schnelle und kompetente Antwort. Die Situation hat sich nochmals verändert. Als wir den Katzenhalter am Dienstag erneut aufgesucht haben hat er das Alter auf 6 Wochen zurückgenommen. Das wäre ja nicht dramatisch, käme unseren Urlaubsplänen entgegen. Aber er hält auf dem Balkon noch eine weitere Mutterkatze mit etwas älteren Kätzchen bei denen sich offenbar (Katzen) Schnupfen breit gemacht hat, auch Ohrmilben scheinen da zu sein, die aber mit Salbe behandelt wurden.

    Ich habe dann mit einer ortsansässigenTierärztin telefoniert um die Kätzchen sofort impfen zu lassen. Sie meinte aber das sei erst mit 8 Wochen frühestens möglich. Am Wochenende fahren wir nochmals hin. Die Haltung ist m.E. ganz gut, der Balkon ist überdacht, als Schlafplatz dient eine Pappkiste als Höhle aufgeschnitten und Futter stand auch da, aber nur Trockenfutter "Junior", der Halter hat bei Nassfutter Angst vor Durchfall. Er will die (älteren) Kätzchen impfen lassen. Hoffen wir mal das Beste. Wir werden es sehen.

    Welche Chance geben Sie "unseren" Kätzchen wenn sie jetzt den Schnupfen bekommen?
    Mit freundlichem Gruß
    U. Stuber

  4. #4
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    27.01.2006
    Beiträge
    315

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    hallo, na sie haben ja einige überraschungen parat!
    Ohrmilben würde ich mit einem spot on bekämpfen da einige schon ab 6 wo anzuwenden sind und gleichzeitig entwurmen(rundwurm), entflohen, und gegen milben wirken.

    eine impfung wenn die jungen noch mütterliche ak bekommen durch immerwieder trinken an den Zitzen (vorausgesetzt die mutter ist geimpft) ist nicht sehr effektiv und kranke tiere soll man überhaupt nicht impfen.

    es gibt aber einen sonderimport der den katzenschnupfen sehr gut bekämpft und die begleiterscheinungen werden dann noch mit käsepappeltee, erhöhung der luftfeuchtigkeit, temperaturen nicht unter 18°C, hochwertiges futter und vitamine ev ein antibiotikum ergänzt. das mitter darf ich nicht nennen, der tzt wird es aber kennen. sie können mich gerne nocheinmal kontaktieren.

    die chancen für ihre beiden kann ich nicht einschätzen, aber holen sie die beiden gleich nach ihrer reise.
    alles gute, a. oistric

  5. #5

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    Sehr geehrte Frau Oistric,

    erneut vielen Dank für Ihre Antwort. Zunächst die gute Nachricht: ein Kätzchen haben wir gleich am Samstag nach unserer Heimkehr abgeholt. Er ist sehr (!) munter, spielt, frisst,... aber nießt gelegentlich. Augen, Nase und Ohren sind jedoch nicht verschleimt oder verklebt. Beim Schüffeln röchelt er etwas in der Nase. Der Vorbesitzer ließ vor 2 Wochen beide Kätzchen dann doch impfen (Feliserin 2,3 ml - falls ich es richtig entziffere).

    Die schlechte Nachricht: eines ist eine Woche nach der Impfung wohl am Schnupfen oder an der Impfung gestorben. Ich denke, die Muttertiere waren nicht geimpft und die Luft dann doch zu kalt und feucht um diese Jahreszeit, obwohl die Kätzchen nun auch gelegentlich ins Haus durften.

    Wir halten unser Katerchen jetzt nur in der Wohnung, bevorzugt in einem gut geheizten Zimmer. Unsere 13-jährige Tochter hält ihn tags fit und nachts warm... Morgen habe ich einen Termin bei meiner Tierärztin um den Gesundheitszustand und mögliche Parasiten nochmals zu überprüfen. Falls Sie mir per e-mail eine weitere Info zukommen lassen wollen: stuber.udenheim@freenet.de .Wegen einer Spielkameradin haben wir auch gleich geschaut, da der Vorbesitzer unseres Kätzchens alle anderen bereits vermittelt hatte. Nachdem wir uns Kätzchen aus einer außerordentlich schlechten Haltung (großer Karton auf dem kalten Boden in der Scheune, Junge von 2 Müttern, noch ganz klein und alle verschnupft) ansehen mussten haben wir ein Kätzchen aus einer beispielhaften Haltung für nächste Woche in Aussicht. Die Besitzerin lässt noch klären welches ein Mädchen ist. Kater und Kätzin sollen ja besser harmonieren.

    Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Beratung, das hat uns sehr geholfen!

    Mit freundlichem Gruß

    U. Stuber

  6. #6
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    27.01.2006
    Beiträge
    315

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    schön dass sie eines bei sich haben. ob kater oder kätzin ist nicht wirklich wichtig, wenn die chemie stimmt geht beides gut. es ist eine gefühlssache.
    lassen sie auch abklären ob FeLv oder ein FIP titer bei dem kätzchen vorhanden ist wenn sie sichergehen wollen, da sie die eigentliche todesursache des geschwisterchens nicht wissen.
    die weichen für ein glückliches katze/mensch leben sind dann gestellt und ich wünsche ihnen wirklich von ganzem herzen alles gute. a. oistric

  7. #7
    Ich möchte hier nur bzgl. Abgabealter bzw. Entwöhnung von der Mutter als Ergänzung das Tierschutzgesetz zitieren:

    (4) Welpen dürfen erst ab einem Alter von über acht Wochen vom Muttertier getrennt werden. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Trennung aus veterinärmedizinischen Gründen zum Schutz des Muttertieres oder des Welpen erforderlich ist. Ist dies der Fall, so dürfen die Wurfgeschwister nicht vor dem Alter von acht Wochen getrennt werden. Eine Ausnahme ist nur dann zulässig, wenn dies dem Wohl der Tiere dient und die Personen, welche die Tiere in ihre Obhut nehmen, über die erforderlichen Möglichkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur fachgerechten Aufzucht der Welpen verfügen.

    Ideales Alter zur Trennung von der Mutter wäre jedoch ab ca. 12 Wochen. Unsere Vermittlungstiere werden jedenfalls nur in wirklichen Ausnahmefällen früher vermittelt.

  8. #8

    RE: Entwöhnungszeitpunkt für Kätzchen

    Original von Mag.Oistric
    lassen sie auch abklären ob FeLv oder ein FIP titer bei dem kätzchen vorhanden ist

    Sorry, seit wann gibt es einen FIP-Titer?
    Wenn, dann könnte höchstens ein Titer von Antikörpern gegen FCoV ermittelt werden, und der sagt genau nichts aus, ausser, dass das Kätzchen Kontakt mit Coronaviren hatte!
    Wenn man schon auf FCoV testen will, dann wäre ja wohl ein PCR-Rest aus einer Kotprobe sehr viel sinnvoller, um Ausscheider zu erkennen.

    Nichts gegen einen Leukose (FeLV)-Test, der ist sicher sinnvoll. Jedoch bei Kitten aus dem gleichen Wurf/Haushalt ist es wenig wahrscheinlich, dass eines negativ isst, wenn das andere positiv ist und umgekehrt. Ausserdem sollte dann das bereits abgeholte Katerchen auch getestet werden, sagt die Logik!


    @ Utta:

    Also, nach meinem Dafürhalten ist da einiges schiefgelaufen bei dem Balkon-Halter, und auch der Informationsfluss scheint nicht der beste gewesen zu sein

    Das, was die Kleinen erhalten haben, wenn es wirklich Feliserin war, ist keine IMPFUNG im eigentlichen Sinn. Viele sagen dazu "Passivimpfung", denn Feliserin ist ein Präparat mit FERTIGEN Antikörpern, die dem Körper sofort zur Verfügung stehen, und ihm so eine bessere Antwort auf eine Schnupfen- oder Seuche-Infektion ermöglichen.

    Allerdings macht es wenig Sinn, Feliserin zu spritzen, ohne auch ein AB zu geben, wenn schon einige Kitten so deutlich krank sind, wie Du beschrieben hast. Katzenschnupfen breitet sich schnell untereinander aus, und manchmal dauert es, bis die Symptome bei allen erscheinen, sie können aber doch schon infiziert sein.

    Das Niessen und Röcheln der Katerchens ist ein deutliches Krankheitsanzeichen, wenn Du verhindern willst, dass das auf die Lunge schlägt, dann solltest Du Deinen TA aufsuchen und den Kleinen behandeln lassen!
    Selber kannst Du unterstützend Engystol geben, das gibt es als Tabletten in der Apotheke. Engystol ist ein homöopathisches Komplexmittel, das grade bei Katzenschnupfen unterstützend sehr gut hilft. Aber es ist kein Ersatz für eine Untersuchung beim TA!
    Nur der TA, der das Tier vor sich hat, kann entscheiden, ob eventuell eine Behandlung nur mit Engystol ausreichen kann, oder er ein AB verschreibt.

    Gegen das Niessen und Röcheln kann man LOKAL auch noch vorgegangen werden mit antibiotischen Augentropfen, die man zweckentfremdet, und in die Nase eintropft. Der Mechanismus ist so:
    Die Viren dringen über die Schleimhäute ein, über Nase, Augen, und Mund. Dort schädigen sie erst mal lokal die Schleimhaut, wo sie sich einnisten und vermehren, und in diese Stellen, die von den Viren vorgeschädigt sind, setzen sich schnell bakterielle Infektionen. Diese (und nur diese) kann man mit den antibiotischen Augentropfen dann natürlich lokal schneller erwischen, als mit einem AB, das erst durch den ganzen Körper transportiert werden muss, um dorthin zu gelangen.

    Viren kann man nicht bekämpfen, die muss der Körper selber schaffen, man kann nur den Körper unterstützen, damit er das besser schafft.

    Dann möchte ich Dir noch einen Merksatz mit auf den Weg geben, der echt allgemeingültig ist:

    Vor einer Impfung IMMER schon vorher entwurmen, denn wenn der Körper mit den Würmern beschäftigt ist, kann er nicht optimal Antikörper bilden. Gut wäre ein Mittel gegen Rund-, Spul-, Haken-, UND Bandwürmer, und gut wäre es, Präparate aus ausschliesslich Pyranthel zu vermeiden. Dieser Wirkstoff ist einfach schon zu "abgegriffen", es gibt viel zu oft Resistenzen.

    Und noch wichtiger als das vorherige Entwurmen ist, dass man NIE NIE NIEMALS ein krankes Tier impfen lässt. Die kleinste Augenentzündung, der kleinste Niesser, das geringste bisschen Fieber ist ein GRUND, die Impfung zu verschieben, denn sonst riskiert man böse Impfreaktionen, die im schlimmsten Fall den Tod des Tieres bedeuten können!

    Verstehe mich nicht falsch - ich bin durchaus FÜR Impfungen (dort, wo sie nötig und sinnvoll sind), aber bitte mit Verstand

    Übrigens - ich finde durchaus nicht, dass Kater und Kätzin besser miteinander harmonieren. Das ist auch nicht Stand der Lehre. Kater haben ein anderes Spiel- und Sozialverhalten, als Kätzinnen, und in der Regel vertragen sich gleichgeschlechtliche Paare besser, als verschiedengeschlechtliche. Es gibt Ausnahmen, ich hab selber so eine Ausnahme daheim. Aber im grossen und Ganzen kann man schon beobachten, dass Weibchen besser mit Weibchen klarkommen.

    Solltet Ihr Euch dennoch für ein Kater-Kätzin-Paar entscheiden, dann vergesst bitte nicht, frühzeitig zu kastrieren, sonst geht die unfröhliche Katzenvermehrung im Frühjahr schneller weiter, als man schauen kann

    Ausserdem rate ich Euch, ein wenig Zeit in die Recherche danach zu investieren, wie man die Qualität eines Futter erkennt, und welche Kriterien ein Futter gut oder schlecht abschneiden lassen. Die Kätzchen werden, wenns gut geht, 20 Jahre mir Euch teilen, da sollte man schon auf optimale Ernährung schauen.
    Es gibt in den Tiefen des WWW viele viele Seiten, auf denen man sich über wirklich artgerechtes Futter informieren kann.

    LG
    Katzenbaby-SOS

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •