Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Zuchtstute hat zu wenig Milch

  1. #1

    Zuchtstute hat zu wenig Milch

    Hallo Meine Zuchtstute hat zuwenig Milch. Sie hat jetzt ihr zweites Fohlen und auch beim ersten war die Milchleistung sehr wenig. Mein TA konnte mir nicht weiterhelfen außer das er meine die Stute aus der Zucht zu nehmen. Tolle Antwort. Das ist nicht machbar.

    Nun meine Frage. Wie kann man die Milchlistung bei einer Stute erhöhen? Vielen dank im Voraus für die Antwort.

  2. #2
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    10

    RE: Zuchtstute hat zu wenig Milch

    Man kann gleich zu Beginn der Laktation, also nach der Geburt des Fohlens versuchen, die Milchbildung hormonell zu stimulieren. Dafür gibt man ihr über 5 bis 7 Tage morgens und abends ein Medikament in das Futter, das im Blut der Stute die Freisetzung des Hormons Prolaktin steigert. Prolaktin ist für die Euteranbildung beim Pferd direkt verantwortlich. Das Medikament heißt Dogmatil, es enthält den Wirkstoff Sulpirid. Diesen gibt man in einer Dosierung von 0,5 bis 1 mg pro kg Körpergewicht, d.h. bei einem Warmblüter gibt man 500mg zweimal täglich. Das Medikament Dogmatil gibt es in der Humanmedizin (für Menschen), d.h. man kann es mit Rezept des Tierarztes in der Apotheke bekommen.

    Beim Menschen wird es zur Behandlung von psychischen Störungen behandelt, nicht wundern! Es hat bei der Stute aber keine unerwünschten Nebenwirkungen, wird ohne Probleme vertragen. Die Tabletten kann man etwas zerstampfen und dann unter Müsli o.ä. mischen. Wichtig ist, daß das Euter dazu regelmäßig stimuliert wird, wenn das Fohlen regelmäßig trinken geht, reicht dies aber aus.

    In der Laktation muß man darauf achten, daß die Stute ausgewogen gefüttert wird, spezielle Laktationsfutter sind schon günstig, führen aber alleine nicht zu einer Steigerung der Milchleistung. Das Fohlen sollte in jedem Fall ab einem ALter von 3 bis 4 Wochen Fohlenstarter in ausreichender Menge erhalten. Diesen kann man dem Fohlen über eine eigene Krippe schon ab der 2. Lebenswoche in kleinen Mengen anbieten, wenn auch die Stute mit Kraftfutter gefüttert wird, so daß es sich frühzeitig an die Aufnahme des eigenen Kraftfutters gewöhnt. Durch den Fohlenstarter kann man dann zusätzlich sicherstellen, daß das Fohlen genügend Energie erhält.
    Man sollte bei Ihrer Stute ausschließen, daß keine Erkrankung des Euters vorliegt. Es kann z.B. nach einer ausgeprägten Euterentzündung dazu kommen, daß Teile des Euters vernarben und daher keine Milch mehr bilden können. Das ist dann sicher ein Grund für einen Zuchtausschluß, sofern man das Fohlen nicht mit der Flasche aufziehen will.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •