Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: IBD: Inclusion body disease - Einschlusskörperchenkrankheit

  1. #1
    Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
    Registriert seit
    21.07.2006
    Beiträge
    119

    IBD: Inclusion body disease - Einschlusskörperchenkrankheit

    IBD: Inclusion body disease - Einschlusskörperchenkrankheit

    INCLUSION BODY DISEASE VIRUS (Einschlusskörperchenkrankheit bei Reptilien)

    ALLGEMEIN:

    Die IBD ist eine der wichtigsten Viruserkrankungen bei BOIDEN(Pythons und Boas). Die Erkrankungs-und Todesrate ist sehr hoch.

    Die Bezeichnung IBD wurde deshalb gewählt, da in vielen Zellen verschiedener Organe charakteristische Einschlusskörperchen gefunden wurden.

    Dass wirklich ein Zusammenhang zwischen Retroviren und Einschlusskörperchen besteht, konnte noch nicht bewiesen werden. Man vermutet es aber stark. Retroviren verschiedener Stämme dringen in verschiedene Körperzellen des Wirtes ein. Dies kann zu Infektionen, Tumore und/oder Tod führen. Da sich diese Viren immer wieder verändern, kann das Immunsystem des befallenen Tieres nicht entsprechend reagieren.


    BETROFFENE ARTEN:

    Boa constrictor c.
    Python molurus bivittatus

    sind am häufigsten betroffen, werden auch am häufigsten gehalten

    Andere Schlangenarten werden nicht ausgeschlossen, können eventuell als Überträger fungieren bzw. andere Symptome entwickeln, die noch nicht mit IBD in Zusammenhang gebracht wurden.

    KLINISCHE SYMPTOME:

    Es gibt keine charakteristischen Krankheitsanzeichen für IBD. Jede Riessenschlange mit akuten neuralen Störungen oder chronischem Verfall ist für IBD verdächtig.

    BOA´S: Krankheitsverlauf über mehrere Monate mit
    Regurgitieren (Hochwürgen) und Gewichtsverlust
    Kopftremor, Muskellähmung, verminderte Aktivität

    zusätzlich oft verbunden mit sekundären Infektionen wie:
    Lungenentzündung, Maulfäule, Dermatitis, Hauttumore

    im Endstadium: fressen nichts mehr, sind ausgetrocknet,
    unkoordinierte Bewegungen und fehlender oder verzögerter
    Umkehrreflex

    PYTHON: Krankheitsverlauf innerhalb einiger Wochen mit
    neurologischen Symptomen: verzögerter Umkehrreflex,
    Sternguckerkrankheit, Gleichgewichtsstörungen


    ÜBERTRAGUNG:

    vermutlich horizontal: über Sekrete/Exkrete des Atmungstrakts/
    Gastrointestinaltrakts
    auch Milben werden als Vektoren vermutet

    DIAGNOSE: leider oft erst postmortal;
    Histopathologie: Nachweis der Einschlusskörperchen in
    versch. Organen: Pankreas, Leber, Niere, Gehirn,
    Rückenmark, Magen...
    Keine Einschlusskörperchen bedeutet NICHT, dass es
    nicht IBD war
    Elektronenmikroskop: Nachweis von Viruspartikel



    DIAGNOSTISCHE SCHRITTE: lebende Tiere

    Herkunft der Tiere, Haltung mit anderen Schlangen (Boiden), Beginn und Verlauf der Krankheit

    Klinische u. neurologische Untersuchung, Untersuchung des Kots

    Blut: Weisse Blutkörperchen: anfangs oft>30.000 Zellen/dl, davon
    vorallen Lymphocyten (Lymphozytose).
    im fortgeschrittenen Stadium oft: < 5.000 Zellen/dl oder Anzahl
    der weissen Blutkörperchen im Referenzbereich

    Leber/Nierenwerte bestimmen: oft erhöht

    Buffy coat: anfärben mit H&E, Diff Quick, Wright´s Giemsa

    Bíopsie: Leber, Magen, Haut

    THERAPIE:

    Gibt es nicht!
    Wenn man nur eine Schlange hält, kann eine symptomatische Therapie den Zustand der Schlange über eine gewisse Zeit verbessern.
    Bei einem Bestand mit mehreren Riessenschlangen empfiehlt sich die Euthanasie, da eine hohe Ansteckungsgefahr gegenüber der anderen besteht.

    VORSICHTSMASSNAHMEN:

    Bei der Haltung mehrerer Reptilien:
    Alle Neuzugänge: 3 Monate Quarantäne
    BOA´s und PYTHON´S: 6 Monate Quarantäne
    Hygiene u. Desinfektion: Hände, Instrumente, Futterschalen, Einrichtungsgegenstände

    Bei IBD-Verdacht:
    Verdächtige Schlangen in einem Raum bzw. Gebäude
    halten. Überschuhe verwenden!
    Hygiene u. Desinfektion!
    Beginn und Ende der Quarantäne-Zeit:
    Klinische Untersuchung;
    Blutuntersuchungen;
    Kotuntersuchungen;
    Alle Terrarien säubern, desinfizieren, in die Sonne stellen oder wegwerfen.
    Geeignet sind die gängigen Desinfektionsmittel.

  2. #2

    RE: IBD: Inclusion body disease - Einschlusskörperchenkrankheit

    Wirklich sehr interessanter Artikel!

    Liebe Grüße!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •