-
Ab welchem Alter decken
Meine junge Stute (3 Jahre) ist leider aufgrund einer Sehenerkrankung wahrscheinlich unbrauchbar was den Reitsport angeht, da ich sie noch nicht so lange habe und die Verletzung leider passiert ist möchte ich mir nun gerne ein Fohlen aus der Stute ziehen, wann wäre dies ratsam, was muss ich vorab klären und welche UNtersuchungen sind erforderlich?
Wonach wähle ich den Hengst aus? Damit er nicht zu groß ist oder Inzucht entsteht. Die Stute ist zurzeit 1,60 und das Fohlen soll nich zu groß werden!
-
Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
Zunächst einmal muß sichergestellt sein, dass die Sehnenerkrankung nicht so schwer ist, dass die Stute nicht mehr in der Lage ist, ihr Gewicht in der Hochträchtigkeit zu tragen. Da muß man bei einer Stute mit 1,60 cm mit einer Gewichtszunahme von ca. 80kg rechnen!
Eine Stute kann normalerweise im Alter von drei Jahren problemlos belegt werden. Auch heuer ist es noch nicht zu spät, die meisten Hengsthalter bieten ihre Hengste bis 1.August an. Voruntersuchungen sind nicht erforderlich, viele Hengsthalter wollen aber, dass eine Tupferprobe (bakteriologische Untersuchung eines Schleimhautabstrichs vom Gebärmuttermund) vorliegt. Bei einer dreijährigen Stute kann das meist entfallen. Wichtig ist es, zu wissen, wann die Stute roßt. Wenn keine äußeren Rossesymptome erkennbar sind (und das ist bei vielen Stuten der Fall), hilft eine gynäkologische Untersuchung inklusive Ultraschall durch einen erfahrenen Tierarzt. Beste Trächtigkeitsraten sind nach Besamung mit gekühltem Samen oder Frischsamen zu erwarten.
Den Hengst wählt man nach Abstammung und Eignung der Stute (Dressur/SPringen), aber auch nach dem, was man an der Stute vielleicht verbessern möchte. Dabei gibt klein man groß aber nicht mittelgroß. Die Anzahl der angebotenen Hengste ist sehr groß, man kann durchaus im Internet suchen, auf Anfrage verschicken die Hengsthalter dann Broschüren und auch Videos. Auch hinsichtlich der Preise gibt es große Unterschiede.
Bezüglich Inzucht sollte man nur sehen, dass man die Stute nicht an direkte Verwandte anpaart, das ist ja aus der Abstammung ersichtlich. In der Größe oriertiert sich das Fohlen bei der Geburt meist an der Größe der Stute, so dass diesbezüglich selten Probleme auftreten. Soll das Fohlen nicht viel größer werden als die Stute, sollte man den Hengst auch nicht größer auswählen und sich auch noch einmal informieren, in welchen Größenbereich seine Nachzucht ist, sofern bereits vorhanden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln