-
Tierärztin & Mitglied des Expertenteams
Überwachung des Winterschlafs/ der Winterruhe
Viele unserer geschuppten Pfleglinge liegen nun tief im Winterschlaf bzw. geniessen die Winterruhe. Damit es auch wieder zu einem guten Erwachen kommt, sollte man ein paar Punkte beachten.
bei allen Arten:
1x im Monat bitte Gewicht kontrollieren (zu Beginn des Winterschlafes Tiere abwiegen).
Die Tiere dürfen ungefähr zehn Prozent ihres ursprünglichen Gewichtes während der gesamten Zeit verlieren. Die Schildkrötenpanzer dürfen keine rosa Flecken oder Pilzbefall aufweisen (Zeichen einer systemischen Infektion). Tiere auf ev. Verletztungen untersuchen z.B durch Ratten. Falls die Tiere mehr abgenommen haben, die Panzer rosige Verfärbungen oder weisslichen Flaum aufweisen oder angefressene Körperteile entdeckt werden, muss man den Winterschlaf vorzeitig abbrechen und die Tiere zum Tierarzt bringen.
bei allen Arten:
1x pro Woche die Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen (tierartlich unterschiedliche Ansprüche).
Landschildis: 4-8 C
Wasserschildis: Wassertemperatur: 2-8 C für Tiere, die Winterschlaf
machen (Tiere aus Gebieten mit gemässigtem Klima)
Wassertemperatur: 10-16C für Tiere, die Winterruhe
machen (Tiere aus wärmeren Gebieten)
Echsen: meist zwischen: 15-18 C, je nach Art!
Schildkröten:
1x pro Woche Kühlschrank lüften, wenn dort Schildkröten überwintern (Schildkröten benötigen ihren eigenen Kühlschrank, nie im Küchen-Kühlschrank überwintern!)
1x pro Woche Wasser bei Wasserschildkröten wechseln (muss gleiche Temperatur wie "altes" Wasser haben.
Die Überwinterungszeit ist tierartlich verschieden!
Testudo horsfieldi: ca. 5 Monate
Testudo graeca: nur einige Wochen....
Am besten je nach Art spezielle Literatur lesen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln