Seit November tummelt sich eine weiße Amsel mit ihrem schwarzen Partner in unserem Garten. Wir haben sie anfangs für eine Taube gehalten, aber es ist eine Amsel.
Beim Nachforschen im Internet habe ich dies hier gefunden: http://www.panthermedia.net/index.ph...9&print_view=1
Wenn ich mir die Berichte durchlese, die ja wohl alle aus diesem Jahr stammen, kommt mir der Gedanke, ob es nur Zufall ist, dass solche Mutationen jetzt gehäuft auftreten. Sonst hätte man in anderen Jahren doch auch schon mal davon gehört, ich meine jetzt speziell bei Amseln.
Ich habe "meine" weiße Amsel gleich dem Naturschutzbund gemeldet und Fotos hingeschickt. Die haben meine Beobachtung an einen Ornithologen weitergegeben und wollen auf ihrer nächsten Vorstandssitzung davon berichten. Eigentlich bin ich noch genau so schlau wie vorher.
Ich fürchte allerdings, dass die Amsel durch ihre schneeweiße Farbe so auffällig ist, dass sie bald einem anderen Tier zur Nahrung dient. Meine Frage hier in diesem Forum ist: Womit kann man Amseln noch zusätzlich füttern? Momentan tut sie sich ausschließlich an heruntergefallenen Äpfeln gütlich.
Hallo die Amsel sieht ja toll aus. Unsere Amseln lieben neben Äpfeln vor allem Rosinen (ungeschwefelt) und verschmähen auch Teile des Streufutters nicht. Was sie da aber genau picken kann ich nicht sagen - vermutlich Weizen. Sicher würden sie auch Fettfutter (Talg mit Haferflocken mit evtl. Insektenfutter annehmen).
Ich "kenne" sie erst seit November, weiß also nicht, ob sie auch im Sommer so total weiß ist. Ich bin immer richtig glücklich, wenn ich sie gegen Mittag an unserem Fenster vorbeizischen sehe. Dann weiß ich, dass sie noch lebt. Anscheinend ist sie mit den Äpfeln und runtergefallenen Körnern vom Vogelhäuschen völlig zufrieden, denn sie ist täglich zur selben Zeit da.