PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braunfärbung des Fells und Haarverlust bei französischer Bulldogge



miniilvi
12.03.2012, 10:30
Hallo zusammen!
Unsere französische Bulldogge ist knapp 5 Jahre alt. Er war ursprünglich schwarz und hat einen weißen Brustfleck. Vor ca. 1,5 Jahren hat sein Fell sich immer mehr ins bräunlich/rötliche verfärbt. Die Haare sind zunächst nicht ausgefallen, sondern abgebrochen.

Daraufhin hat der Tierarzt auf einen Mangel geschlossen und er hat erst Vitamine, dann verschiedene Öle usw. bekommen (er bekommt einen Mix aus selbstgekochtem und Trockenfutter). Es hat aber nichts geholfen. Die Haare sind an manchen Stellen gar nicht mehr da (vor allem am Bauch und Brust aber auch am Rücken). Es kann nicht wirklich durch harten Teppich kommen, da er sehr selten auf Teppich liegt.

Auffällig ist noch, dass an stellen an denen er gebissen wurde (wo also die Haut neu gewachsen ist) wieder schwarze lange Haare bekommt (auf einem Bild kann man das sehen)

Blutbild wurde auch erstellt, er hat keine Schilddrüsenunterkunktion, Leberwerte sind auch in Ordnung...
Eine Biopsie hat nichts ergeben, keine Milben, kein Pilz.... Was könnte es denn noch sein? Vielleicht eine Allergie? Ich hänge mal ein Bilder von ihm an. Kann es hormonbedingt sein? Er ist nicht kastriert.

Ich wäre um jeden Rat dankbar!
Vielen Dank schon mal!

miniilvi
13.03.2012, 21:20
Noch ein kleiner Nachtrag: Die Tierärztin hat gesagt es ist keine Allergie. Er wurde diese Woche auf cushing-syndrom getestet: auch negativ.

Ich würde trotz der Diagnose keine Allergie vielleicht mal komplett anderes Futter, also nur Hirsch mit Reis oder so versuchen. Macht das Sinn? Falls ja, was genau und wie lange sollte man das machen um eine Veränderung zu sehen?

Bitte, bitte um Antwort...
herzlichen Dank!

bobal
22.03.2012, 20:26
Hallo miniilvi,

eine Menge von Erkrankungen können zu Hautveränderungen führen, einschl. Stress.
Wenn es mein Hund wäre würde ich mir einen Tierarzt in der näheren/weiteren Umgebung suchen, der sich auf Hauterkrankungen spezialisiert hat.
Der kann dir sicher am besten weiter helfen, bevor du noch wochen- oder Monatelang auf Kosten des Hundes herumexperimentierst.

Darüber hinaus ist die Frage, was du unter der Kostform Selbstgekochtes/Trockenfutter verstehst. Ist das Essen speziell für den Hund zubereitet, wie ist die Nährstoffzusammensetzung des Selbstgekochten etc. Man kann da eine Menge falsch machen.

LG

bobal

Helga
24.03.2012, 22:24
Wurde ein Hautgeschabsel gemacht und auf Demodex, Sarcoptes usw. getestet?