PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futtermittelallergie



Calimero
08.06.2011, 16:48
Da Aaron nach zweijähriger hypoallergener Diät regelmäßig Koliken bekam (zum Schluss ca einmal im Monat), stellen wir wieder einmal die Ernährung um.
Da er aber nicht einmal "neue" Futtermittel wie Pferd oder Wild vertrug, meine Frage:

Wie aussagekräftig ist der neue Sensitest, der bei Futtermittelallergien zum Einsatz kommt? (keine Hautprobleme, Magen-Darmproblematik)

Rind wurde nichtvertragen. Pferd (gekocht und gewolft) wurde nicht vertragen, Aaron wurde sofort sehr müde. Der Kot war zwar in Ordnung, dafür hat er zwei Wochen später zweimal hintereinander das Fressen erbrochen.
Bei Wild war er auch sofort müde, hier erfolgte das Erbrechen jedoch schon am nächsten Tag (unverdaut).
Bei Erdäpfel zeigte sich relativ unverdauter Kot.

Zuletzt gaben wir Frischkäse und Karotten, das wurde vertragen. Gestern haben wir mit zusätzlich Huhn angefangen, bisher verträgt er es, ist auch nicht so müde.

Sollte Aaron aber wieder eine Spätreaktion zeigen, bin ich doch am Überlegen, ob wir nicht diesen neuen Allergietest durchführen lassen sollen.

Nun ist es aber so, dass Aaron ja jahrelang (seit September 2009) nur das hypoallergene Trockenfutter bekam. Wie ist das dann mit den Antikörpern? (die wären ja aus dem Körper draußen, oder?)
Ist der Test dann aussagekräftig oder gibt es falsch negative Ergebnisse?

Liebe Grüße
Brigitte (mit Aaron)

Mag.Priesner
09.06.2011, 08:26
Hallo

Ich weiß nicht welchen test Sie meinen aber bei der Fa. Laboklin kann man (fast) alle Futter mittel testen lassen und man bekommt die Art des Antikörpers gesagt, wodurch man eine Allergie von einer Unverträglichkeit unterscheiden kann (was bei Ihnen anscheinend noch nicht geklärt wurde) und welchen Grad. Es ist egal wann das Tier das zum letzten Mal gefressen hat.

Es kann auch sein, dass nicht so sehe ein Allegiefutter sondern eine Darmdiät nötig wäre. Aber zuerst wäre ein test sicher gut. Der TA muß nur Blut abnehmen und dorthin schicken. Kostet ca 200 €

mfg
Mag. Priesner