Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hund krank und kein Befund hilft



Odifant
08.06.2011, 10:27
Sehr geehrte Damen und Herren, ich mache mir wirklich Sorgen um meinen Tibet Terrier Abby (4Jahre). Sie war zwar seit jeher zu Hause eher ein Gemütshund aber draußen hat sie voll aufgedreht. Sie ist neben dem Fahrrad hergerannt, hat Stöckchen geholt ect. Nun ist es so, dass sie seit einiger Zeit nur noch rumliegt, sich im Wald ständig hinlegt und einfach keinen Elan mehr hat. Nach etlichen Tierarztbesuchen, Tests und einigen Rechnungen später kommt nichts raus. Ein Bluttest im Labor ergab lediglich einen leicht erhöhten Wert des Kaliums und der Harnzellen sowie der Entzündungszellen. Daraufhin wurde noch per Ultraschall eine Urinprobe aus dem Körper genommen. Der dortige Befund sagte es wären ein paar Bakterien im Urin. Vielleicht der Grund weshalb sie momentan mit ihren 17kg um die 4 Liter am Tag säuft. Es wurde uns ersteinmal ein Breitbandantibiotikum mitgegeben und mit dem Rest der Probe wollten sie einige Tage Kulturen anzüchten. An dem Tag wurde auch festgestellt, dass sie leichte Rückenschmerzen hat. Nach 3 Tagen des Wartens ergab die Probe, dass so wenig Bakterien im Urin seien, dass es unbedenklich und im Normalbereich wären, wir sollten dennoch das Antibiotikum bis zum Ende der 10 Tage noch verabreichen. Es wurde vermutet, dass es vielleicht auch wegen der Hormone sein könne, da sie Mitte April ihre Hitze hatte und noch eine leichte Scheinschwangerschaft in ihr stecken könnte. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass sie zwar nach jeder Läufigkeit noch 1-2 Wochen in der Scheinschwangerschaft steckt und dann ein dickes Gesäuge bekommt aber mobil ist sie dann trotzdem, nur etwas Anhänglich. Das war dieses Mal alles nicht der Fall. Jetzt ist nun nach all diesen Tests eigentlich gar nichts brauchbares herausgekommen und sie liegt immer noch teilnahmslos herum. Sie will kaum spielen, bei Waldspaziergängen trottet sie nur neben uns her und sobald man stehen bleibt legt sie sich gleich an den Rand und will am liebsten nicht weiter. Einen aufgeblähten Bauch hat sie auch, der sich manchmal etwas hart anfühlt. Bei "leichten Rückenschmerzen" bin ich auch etwas überfragt, denn wenn wir nach Hause kommen oder andere freudige Ereignisse anstehen, dann springt sie auch an uns hoch und freut sich, bellt und kullert sich exzessiv auf dem Rücken. Das würde sie doch bestimmt dann auch nicht machen, wenn sie Schmerzen hätte. Alles in allem sind wir mitlerweile ratlos, denn das, was hier den ganzen Tag so herumliegt ist auf alle Fälle nicht mehr unser Liebling. Irgendetwas fehlt ihr - und wir wissen nicht was es ist.

Dr.Vogel
08.06.2011, 12:02
Der Vorbericht (vor ca. 2 Monaten läufig) und die Symptome (Durst, Mattigkeit, aufgeblähter Bauch, "Kreuzschmerzen") spricht sehr für eine Gebärmutterentzündung!
Bitte ehebaldigst eine gezielte Ultraschalluntersuchung vornehmen und bei positivem Befund kastrieren lassen!
mfg Dr. Bernd Vogel

Odifant
08.06.2011, 12:07
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!

Als sie Abby Urin entnommen haben (mit Ultraschall und Spritze) hat sich die Ärztin der Tierklinik den gesamten Hund per Ultraschall angesehen. Keine Gebährmutterentzündung, alle Organe normal, RATLOSIGKEIT - auch von Seiten der Ärzte. Aber an eine Kastration habe ich auch schon gedacht, weil ich persönlich den Gedanken nicht loswerde, dass es irgendwas damit zu tun hat. Ich konnte mich bloß momentan noch nicht dazu durchringen, da ich dachte, wenn das nicht des Rätsels Lösung ist, dann hat sie zu ihren momentanen Leiden auch das noch dazu.

Odifant
09.06.2011, 17:55
So, habe mir heute die Befunde mal schwarz auf weiß besorgt. Folgende Werte stehen darauf:

Blutbild:

Klinische Chemie (photometrische ISE):
a-Amylase 741 U/l
Lipase 75,1 U/l
Glucose 4,5 mmol/l
Fructosamine 280,6 mmol/l
Triglycerine 2,60 mmol/l
Cholesterine 7,9 mmol/l
Bilirubin-gesamt <0,1 mmol/l
AP 11 U/l
GLDH 1,0 U/l
g-Gl 1,9 U/l
ALT (GPT) 9,7 U/l
AST (GOT) 7,2 U/l
CK 43,3 U/l
Gesamteiweiß 74,0 g/l
Albumin 42 g/l
Globuline 32,0 g/l
Harnstoff 8,6 mmol/l
Kreatinin 77,0 mmol/l
Phospat-anorg 1,5 mmol/l
Magnesium 1,0 mmol/l
Calcium 2,8 mmol/l
Natrium 142 mmol/l
Kalium 5,2 mmol/l
Na-/K-Quotient 27,3
Eisen 22,0 mmol/l

Blutbild (Laserstreulicht-Methode):
Erythrozyten 7,5
Hämatrokit 0,48 l/l
Hämoglobin 150 g/l
Leukozyten 16,9 G/l

Segmentkernige 72%
Lymphozyten 19%
Monozyten 5%
Eosinophile 2%
Basophile 1%
Stabkernige 1%
Hypochromasie pos.
Anisozytose pos.
Thrombozyten 623 G/l

absolute Zahlen Differenzialblutbild:
Segmentkernige 12,2 G/l
Lymphozyten labs. 3,2 G/l
Monozyten absol. 0,8 G/l
Basinophile labs. 0,3 G/l
Stabkernige 0,2 G/l

Anmerkung Glucose: Glucose ist lediglich in sofort abgeserten Proben oder bei der Verwendung von Stabilisatoren zu interpretieren.

Urintest:

Probenentnahme Zystozenteseurien
Keinzahl 0
Hemmstoffnachweis negativ
Kultur (aerob) Kein Nachweis von aerob wachsenden Bakterien
Beurteilung: Kein Nachweis von aerob wachsenden Bakterien