Jimmy04
08.12.2010, 10:44
Mein Bolonka leidet unter starker Warzenbildung. Bis zum Alter von drei Jahren war Alles i.O. Dann begann die Warzenbildung. Die Warzen verteilen sich über den gesamten Körper, außer der Unterseite.
Im April habe die Warzen operativ entfernen lassen. Hier der Laborbericht:
Text Histolog. Befund
Makroskopischer Befund:
Eingesandt wurden fünf Gewebeproben mit einer Größe bis zu 1,5 cm. Die Proben wiesen eine hellbraune Farbe und feste Konsistenz auf. Es wurden zehn Lokafisationen für die histologische Untersuchung eingebettet.
Mikroskopischer Befund:
Durchgeführt wurde eine H.E.-(Hämatoxylin-Eosin) Färbung gemäß der gültigen Standardarbeitsanweisung. Bei der histofogischen Untersuchung zeigte sich in der Dermis multiples abgegrenztes Tumorwachstum von gut differenziertem, mehrlagigem Plattenepithel. Das Wachstum war zystenartig mit Keratinlamellen. Diagnose
multiple intrakutan verhornende Epitheliome (=infundibulär keratinisierende Akanthome) Kritischer Bericht:
Es handelt sich um gutartige Tumore der Haarfollikel. Intrakutan verhornende Epitheliome können in der Haut von Hunden solitar oder multipel vorkommen. Hinweise für malignes Tumorwachstum bestanden nicht. Die Prognose ist günstig.
Jetzt sind schon wieder ca. 15 Warzen feststellbar. Wenn das so weiter geht, habe ich in zwei Jahren einen Streuselkuchen mit vier Pfoten. Was kann man machen um weitere Warzenbildung zu verhindern.
Nachdem ich hier überhaupt keine Antwort bekommen habe 8o,
hier die derzeit Behandlung durch meinen Tierarzt, der sich nach dringender Bitte von mir bei seiner Berliner Uni erkundigt hat:
Mein Bolonka bekommt jetzt täglich 10 mg ISOTRET. Der Waschzettel klingt äüßerst schrecklich, doch der kleine Kerl verträgt bis jetzt. Mal die Wirkung nach 20 Tagen abwarten!
Im April habe die Warzen operativ entfernen lassen. Hier der Laborbericht:
Text Histolog. Befund
Makroskopischer Befund:
Eingesandt wurden fünf Gewebeproben mit einer Größe bis zu 1,5 cm. Die Proben wiesen eine hellbraune Farbe und feste Konsistenz auf. Es wurden zehn Lokafisationen für die histologische Untersuchung eingebettet.
Mikroskopischer Befund:
Durchgeführt wurde eine H.E.-(Hämatoxylin-Eosin) Färbung gemäß der gültigen Standardarbeitsanweisung. Bei der histofogischen Untersuchung zeigte sich in der Dermis multiples abgegrenztes Tumorwachstum von gut differenziertem, mehrlagigem Plattenepithel. Das Wachstum war zystenartig mit Keratinlamellen. Diagnose
multiple intrakutan verhornende Epitheliome (=infundibulär keratinisierende Akanthome) Kritischer Bericht:
Es handelt sich um gutartige Tumore der Haarfollikel. Intrakutan verhornende Epitheliome können in der Haut von Hunden solitar oder multipel vorkommen. Hinweise für malignes Tumorwachstum bestanden nicht. Die Prognose ist günstig.
Jetzt sind schon wieder ca. 15 Warzen feststellbar. Wenn das so weiter geht, habe ich in zwei Jahren einen Streuselkuchen mit vier Pfoten. Was kann man machen um weitere Warzenbildung zu verhindern.
Nachdem ich hier überhaupt keine Antwort bekommen habe 8o,
hier die derzeit Behandlung durch meinen Tierarzt, der sich nach dringender Bitte von mir bei seiner Berliner Uni erkundigt hat:
Mein Bolonka bekommt jetzt täglich 10 mg ISOTRET. Der Waschzettel klingt äüßerst schrecklich, doch der kleine Kerl verträgt bis jetzt. Mal die Wirkung nach 20 Tagen abwarten!