majopic
19.06.2010, 15:31
Sehr geehrtes Ärzteteam!
Eine Bekannte arbeitet in Griechenland mit der Korfuhilfe zusammen. Hunde werden dort mit Milteforin behandelt.Der griechische Tierarzt sagt, dass diese Behandlung nur wirkt, wenn der Hund durch 4 Wochen vor der Behandlung Allopurinol bekommt, dann 4 Wochen das Milteforin und danach noch 4 Monate Allopurinol.
Wozu soll das Allopurinol gut sein, wenn 1. eine Anreicherung des Milteforin im Körper erwünscht ist und 2. die Ausscheidung des Milteforin über den Darm und nicht über die Niere erfolgt?
Ich selbst habe eine etwa 9 Jahre alte Leishmaniose-positive Hündin aus Griechenland, die organisch gesund ist (Nieren-, Leber- und Eiweißwerte normal). Ich möchte sie ebenfalls mit Milteforin behandeln, da sie jetzt erste Krankheitszeichen zeigt (Hautschäden). Sie verträgt Allopurinol nicht (Erbrechen) und die Erreger sind gegen Glucantime resistent (der Antikörpertiter ist nach der Behandlung gestiegen statt gesunken). Wäre die Behandlung mit Milteforin ohne Allopurinol umwirksam?
Meine Hündin hat auch etwa 200 Körner Bleischrot im Körper - kann die chronische Bleivergiftung dazu geführt haben, dass sie so lange Beschwerde-frei geblieben ist?
Offenbar gibt es noch sehr wenig Erfahrungswerte in Österreich, obwohl die Anzahl der Leishmanioseinfektionen steigt. Ich danke für jeden Rat.
Liebe Grüße
Majopic
Eine Bekannte arbeitet in Griechenland mit der Korfuhilfe zusammen. Hunde werden dort mit Milteforin behandelt.Der griechische Tierarzt sagt, dass diese Behandlung nur wirkt, wenn der Hund durch 4 Wochen vor der Behandlung Allopurinol bekommt, dann 4 Wochen das Milteforin und danach noch 4 Monate Allopurinol.
Wozu soll das Allopurinol gut sein, wenn 1. eine Anreicherung des Milteforin im Körper erwünscht ist und 2. die Ausscheidung des Milteforin über den Darm und nicht über die Niere erfolgt?
Ich selbst habe eine etwa 9 Jahre alte Leishmaniose-positive Hündin aus Griechenland, die organisch gesund ist (Nieren-, Leber- und Eiweißwerte normal). Ich möchte sie ebenfalls mit Milteforin behandeln, da sie jetzt erste Krankheitszeichen zeigt (Hautschäden). Sie verträgt Allopurinol nicht (Erbrechen) und die Erreger sind gegen Glucantime resistent (der Antikörpertiter ist nach der Behandlung gestiegen statt gesunken). Wäre die Behandlung mit Milteforin ohne Allopurinol umwirksam?
Meine Hündin hat auch etwa 200 Körner Bleischrot im Körper - kann die chronische Bleivergiftung dazu geführt haben, dass sie so lange Beschwerde-frei geblieben ist?
Offenbar gibt es noch sehr wenig Erfahrungswerte in Österreich, obwohl die Anzahl der Leishmanioseinfektionen steigt. Ich danke für jeden Rat.
Liebe Grüße
Majopic