Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterkiefer zu kurz
Schönen Guten Tag,
ich hatte mir einen DSH Welpen mit 8 Wochen vom Züchter geholt,da war sein Kiefer in Ordnung,mit ca.12 Wochen fing es an das nur noch der obere Teil wuchs und der untere nicht mehr so viell.Der untere Kiefer ist jetzt mit 17 Wochen ca.8 - 9 mm kürzer.
Nun zu meiner Frage kann sich sowas noch verwachsen oder bleibt es so und was kann ich tun um den Wachstum zu unterstützen ?
Danke für ihre Hilfe.
Grüße Nela
Frage doch mal den Züchter oder gehe bitte mal zum TA und besprich das. Wie schaut das bei seinen Wurfgeschwistern aus? Ist das Zurückbleiben einseitig oder im Allgemeinen kürzer?
Dr.Vogel
08.11.2009, 14:02
Bei einer Verkürzung von fast einem Zentimeter gibt es leider keine Chance auf Verbesserung, die Lebensfähigkeit und -qualität ist jedoch nicht beeinträchtigt. Es muss nur darauf geachtet werden, dass die unteren Eckzähne nicht den Gaumen verletzten, im schlimmsten Fall müssen sie abgeschliffen oder gezogen werden...
mfg Dr. Bernd Vogel
Colly1971
25.12.2009, 02:51
Hallo,
achte bitte bei der Zahnung Deines Hundes besonders auf die neu nachwachsenden Zähne!
Sollte ein Milchzahn sich einen Platz mit einem neuen Zahn teilen wollen, sollte er hier eher gezogen werden, wie bei normalem Kiefer, damit der neue Zahn besser nachwachsen kann.
Achte besonders auf die unteren Eckzähne, das es zu keinem Canini-Engstand / Steilstand kommt.
Sollte ein Eckzahn anfangen sich in den oberen Kiefer ,,ein Loch zu bohren,,, weil er nicht vorbeilommt, versuche ihn mehrmals täglich nach außen zu massieren/ drücken. Sollte das nicht helfen, bleibt wohl nur z.B. eine Spange oder Bißplatte.
Beides kostenspielig und mit OP´s verbunden, allerdings ist das Problem mit ca. 2-3 Wochen dann erledigt - der Zahn bleibend in die richtige Position gedrückt!
Es kann auch erwogen werden den betreffenden Eckzahn zu kürzen und mit einer Krone zu versehen/ versiegeln. Ziehen würde ich nie einen lassen, da der Eckzahn der Zunge ihren Halt gibt und vorallem aber sehr stark ausgebildete Wurzeln hat und schwerer wie andere Zähne zu ziehen ist.
Bei Zahnfleischbroblemen oder gar schon entstandenem Einbohrloch im Oberkiefer, diesen bitte immer gründlich versuchen auszuspülen mit einer Kamillehaltigen Lösung. Geht sehr gut mit einer Spritze!
Um die Wunde zu beruhigen (meist Schwellung/ Entzündung des Zahnfleisches) und um sie etwas zu versiegeln vor neuen Essensresten, wird z. B. die Dentsept.Paste empfohlen nach dem Fressen und Spülen. Es gibt auch Lösungen, die man in´s Trinkwasser geben kann.
Hauptsache es kommt zu keiner Fistelbildung, bevor Deinem Hund geholfen werden kann!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.