Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OKH, Blutwerte, CNI?
Hallo, liebe Experten,
letzte Woche waren wir mit unseren beiden Katersch, Baghira und Balou beim Tierarzt. Impfen und Bluttest, wie jedes Jahr. Beide Kater sind kastriert, 6 Jahre alt, Halbbrüder und OKHs. Letztes Jahr wurden beiden wegen FORL 11 - 12 Zähne gezogen, die alle ruiniert waren. Ich habe beide vom Tierschutz.
Jetzt zu meinem Anliegen:
Die Werte des großen Bluttest waren soweit gut, nur die Nierenwerte erhöht. Genau kann ich das nicht einschätzen, was das bedeutet. Lt. Tierärztin waren sie noch nicht im gefährlichen Bereich aber erhöht, sodass da was im Anmarsch ist, wogegen ich jetzt vorgehen muss, also wurde mir eine Nierendiät empfohlen.
Es gibt doch hier bestimmt ein paar Nierenexperten, vielleicht könnten Sie mir helfen. Wie geagt, ist es noch nichts akutes. Aber die Werte müssen wieder besser werden. Ich möchte ein Nierenleiden vermeiden oder so weit wie möglich hinauszögern. Zum Glück mache ich regelmäßige Bluttests, nur so konnte ich das überhaupt rechtzeitig bemerken...
Wer kann die Werte entschlüsseln? Und was sollte ich jetzt mit dem Futter machen? Problem bei Baghira ist noch, er hat eine Lebensmittelunverträglichkeit. Deswegen füttere ich schon das sensitiv Futter von Animonda integra.
Anbei die Werte vom großen Blutbild. Ich habe jetzt nur die Nierenwerte herausgezogen und die Werte, die sonst noch erhöht waren.
Baghira Niere:
Harnstoff-N 36,8 mg/dl (normal 10-33)
Kreatinin 2,0 mg/dl (normal 0-2)
Natrium 158 mmol/l (normal 146-165)
Kalium 4,8 mmol/l (normal 3-5)
anorg. Phosphat 1,3 mmol/l (normal 0,8-1,9)
Balou Niere:
Harnstoff-N 36,1 mg/dl
Kreatinin 2,2 mg/dl
Natrium 155 mmol/l
Kalium 4,8 mmol/l
anorg. Phosphat 1,4 mmol/l
Also eigentlich wäre hier anzumerken, dass nur Harn erhöht ist, der Rest normal bis grenzwärtig. So schlimm finde ich es nicht, deswegen werden ich den Urin prüfen lassen. Könnte es auch eine Harnwegserkrankung sein?
Andere Werte:
Leber Baghira:
Globulin 3,66g/dl (normal 0-0)
Glucose 210 mg/dl (normal 54-100)
Cholesterin 214 mg/dl (normal 70-150)
Leber Balou:
Globulin 4,07 g/dl
Glucose 168 mg/dl
Cholesterin 313 mg/dl
Von was können die Leberwerte kommen? Tierarzt meinte von der Aufregung, da alle andern Werte ok sind.
Also so wirklich viel kann ich mit den Werten nicht anfangen. Aber vielleicht hat hier jemand Erfahrung. Ansonsten muss ich meinen Tierarzt nochmal deutlich darauf ansprechen. So zufrieden bin ich nicht und bevor ich eine Futterumstellung anfange, muss ich mich informieren. Insbesondere bei der Unverträglichkeit von Baghira, das erschwert die Futtersuche. Beide fressen auch nichts roh, nur angedünstet oder gekocht. Zumindest kann ich da noch etwas füttern.
Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich das ganze sinnvoll angehe? Bin gerade durcheinander und mache mir Sorgen um meine 2 Schnittchen.
Mag.Priesner
16.09.2009, 18:08
Hallo
Ich kann Ihnen nur Stichworte geben und keinen langen Roman schreiben (über die Niere gibt es ganze Bücher)
Fleisch ist reines EW und wahrscheinlich an den hohen Nierenwerten schuld.
Es gibt Prärenale, renale und postrenale Erhöhung(bitte nachlesen) und es scheint bei Ihnen prärenal zu sein, daher auf Futter vom TA mit wenig EW umstelllen (Kz in der Natur fressen eig Mäuse und Vögel und die haben wenig EW weil Katze ja alles frißt... HAut Knochen usw) daher die Nierenprobleme bei unseren verwöhnten Haustigern. Man meint es gut und...
Harnstoff im Blut hat nix mit Harn zu tun. Im Harn kann man aber eine Nierenclearence bestimmen lassen, die weiterhilft bei der Bestimmung welche Erhöhung es ist.
Leber ist ggr und wahrsch. auch von der Fütterung Glc vom stress, würde ich auch ignorieren.
mfg
Martina Priesner
Danke für Ihre rasche Antwort.
So wie ich es jetzt verstanden habe, sollte ich auf Nierendiätfutter umsteigen? Also weniger Phosphate und "schlechte" Proteine? Solches gibt es ja auch im Handel, z.B. Animonda, beaphar und kattovit. Würden Sie das auch empfehlen oder muss es das TA Futter sein. Davon wurde mir nur Vet concept empfohlen.
Weiterhin könnte ich Huhn- und Putenfleisch füttern, da das ja auch Vögel sind und wenig Eiweis haben?
Wie sieht es mit der Gabe von Fetten aus? Butter, Lachsöl? Natürlich in geringen Mengen aber ich möchte unbedingt vermeiden, dass sie abnehmen.
Weiterhin wäre ein Urintest ratsam?
Mich wunderts, wenn es vom Futter kommen könnte. Meine beiden Tiger haben beide eine Lebensmittelunverträglichkeit, bei Baghira stärker ausgeprägt. Somit habe ich ein Nassfutter mit nur einer Eiweisquelle gesucht, das nur aus Pute mit Reis und Pute mit Kartoffel bestand, mit hohem Fleischanteil, keine Nebenerzeugisse, kein Zucker, keine Konservierungsstoffe. Ansonsten gab es einmal die Woche angedünstetes Hühnefleisch und Rindfleisch ungewürzt und ein bisschen Naturjoghurt (fettarm) für den Darm.
Mag.Priesner
17.09.2009, 16:25
Hallo nochmals
Ich habe das Gefühl da besteht ein generelles Mißverständnis.
Egal was sie an Fleisch füttern. Fleisch ist 100% EW.
Beim DiätFutter vom TA ist EW ersetzt durch Fett und es ist reines Hühnerfleisch bzw es gibt auch eine Nierendiät mit Fisch.
Das Futter ist definitiv ausgewogener als Ihre Ernährung.
(Und Hühnerfleisch hat zwar kein Fett rundherum aber gehört zu den fettreichsten Flesichsorten gesehen an dem Fettanteil in der Zelle.)#
lG
Martina Priesner
Hm, so wirklich folgen kann ich Ihrer Antwort nicht. Bitte nicht falsch verstehen. Aber ich habe mich in der Zwischenzeit natürlich auch schon viel informiert und die Erfahrungen anderer CNI geplagter Katzenbesitzer sehen anders aus.
Hier mal ein Link mit sehr vielen tollen Quellen und Literaturverweisen...
http://www.katzen-links.de/katzenforum2/forumdisplay.php?f=140
Es wurde mit viel Mühe sehr sehr viel Infomaterial zusammengestellt, die sehr interessant sind aber auch die Ansichten praktizierender Tierärzte nicht ganz vertreten.
Gerade die eiweis- oder proteinverminderte Kost hatte bei vielen Katzen zum Muskelabbau, Abmagerung und Schwäche geführt, was dann auch noch die CNI verstärkte. Viel mehr, wird Wert auf hochwertiges Eiweis und Protein gelegt aber das Phosphor abgesenkt mit sogenannten Phosphatbindern, sodass die Katzen ihr gewohntes Futter fressen dürfen, insbesondere die hochwertigen Sorten, nur das Phosphat wird gebunden, sodass damit die Nieren weniger belastet werden. In Verbindung mit der SUC Therapie wurden hohe Erfolge erziehlt. Gerade im Anfangsstadium einer CNI wird Nierendiätfutter nicht empfohlen, da es Katzen zusätzlich schwächt.
Ich habe mich jetzt viel damit beschäftigt und werde mich der Ansicht anschließen, einen Phosphatbinder holen und die SUC Therapie anfangen. Nach 3 Monaten lasse ich ein weiteres Blutbild erstellen. Danach muss man weiter sehen.
Ich hoffe Sie sind mir nicht böse aber ein Forum ist extra dafür da, um auch gegenteilige Meinungen darzustellen.
Mag.Priesner
18.09.2009, 17:04
Hallo
Ich habe kein Problem damit.
Meine Patienten bekommen auch einen Phosphatbinder.
Muskelabbau habe ich keinen einzigen beobachtet, bzw erst wenn die Tiere wirklich alt waren und es eig. normal ist.
Was ich an den Foren und "Laien"beiträgen bekrittle ist, dass alle CNI in einen Topf geworfen werden und nicht die verschiedenen Ursachen angeschaut werden und dass bei den Nierendiäten all das berücksichtigt wird und trotzdem viele glauben, sie können selber besser kochen.
lG
Martina Priesner
Was ich an den Foren und "Laien"beiträgen bekrittle ist, dass alle CNI in einen Topf geworfen werden und nicht die verschiedenen Ursachen angeschaut werden und dass bei den Nierendiäten all das berücksichtigt wird und trotzdem viele glauben, sie können selber besser kochen.
Das sehe ich überhaupt nicht so.
Ursache? Eine Ursache wurde von meinem TA gar nicht gesucht. Meine Vermutung war, es könnten die jahre lang schlechten Zähne gewesen sein, die vom Tierschutz nicht bemerkt wurden. Deswegen schrieb ich am Anfang was von FORL. Eine Urinprobe wurde nie untersucht. Ich wurde Abends um 21 Uhr angerufen, man erzählte mir was von erhöhten Nierenwerten und ich müsste mir Nierendiätfutter kaufen. Das wars. Nach 6 Monaten sollte ich nochmal ein BB machen lassen. Es wurde noch gemutmaßt, dass es bei meinen Katzen erblich bedingt sein könnte aber am Futter könne es keinesfalls liegen, als ich aufzählte, was ich füttere, da es hochwertiges Futter ist und kein Verwöhnprogramm für Stubentieger.
Es würde auch nicht so große Foren geben in denen viele CNI geplagten zusammen kommen, Erfahrungen austauschen zusammen mit Tierarzterfahrungen, wenn alles nur in einen Topf geschmissen wird. Gerade verschiedene Erfahrungen zeigen ja, dass es verschieden Ursachen und Verläufe gibt. Es werden Fachbücher gewälzt, neue Untersuchungen diskutiert usw. Es erfolgt selten eine Behandlung ohne erfahrene Tierärzte aber die muss man erstmal finden. Es gibt genügend Experten, die sich ganz deutlich von der pauschalierten Verschreibung von Nierendiäten usw. abwenden und sagen, dass es sehr gefährlich sein kann. Meist fällt der zunehmende Verfall von Katzen nicht auf, die durch wenige Eiweise und Proteine immer mehr an Kraft verlieren, da Katzen meist alt sind, wenn sie CNI haben. Deswegen wird es aufs Alter geschoben.
Es ist schade, dass viele Tierärzte die Laien nicht ernst nehmen oder Leute als Laien bezeichnen, die schon mind. 2 CNI Katzen jahrelang durchgebracht haben, wenn nicht sogar mehr. Sie können durchaus einschätzen, was funktioniert und was nicht. Sie haben auch alle Erfolge im Auge, können Blutwerte irgendwann genauso lesen, die regelmäßig gemacht werden und haben Tag für Tag sämtliche Veränderungen im Auge, Gewicht und Wohlbefinden. Viele Katzenbesitzer können durchaus auf diesem Erfahrungsgebiet mit einem TA mithalten bzw. gut zusammenarbeiten.
Und ich finde auch, dass die Krankheit CNI von einigen Tierärzten in einen Topf geschmissen wird, sonst würde nicht pauschal Nierendiät verordnet werden ohne Rücksicht auf Vorerkrankungen und Einschränkungen bzw. Krankheitsstadium. Es wird eben Lehrbuchmäßig etwas verschrieben, was vielleicht schon ein alter Zopf ist und nicht mehr aktuellen Studien entspricht.
Naja, ich möchte auf jeden Fall die schonenste und wirkungsvollste Behandlung für meine Katze finden mit Rücksicht auf die Lebensmittelunverträglichkeit und dem frühen Stadium, in dem sich beide befinden. Werde auch nicht drauf los behandeln, sondern mich mit meinem TA beratschlagen.
Allerdings werde ich ein gewünschte Richtung vorgeben, denn ich möchte nicht, dass meine Katzen im höheren Alter aufgrund vom falschen Futter verfallen. Beide sind quitsch fidel, solange sie richtig fressen. Leider bestehen viele Nierendiätfuttersorten aus Getreide, es werden Eiweise und Proteine abgesenkt, dafür Gereide hinzugegeben, wo eigentlich bekannt sein sollte, dass Getreide und Nebenerzeugnisse usw. genauso schlecht für die Verdauung sind, da sie von Katzen schlecht verarbeitet werden, was wiederum auf die Nieren geht. Katzen sind Fleischfresser und Proteinmaschinen. Der Verlauf von CNI wurde aber mehr an Ratten, Schweinen und Menschen beobachtet, die "Allesfresser" sind und somit Eiweise und Proteine ganz anders verarbeiten. Nierendiäten werden so selten nach der Verdauung der Katze ausgerichtet.
Deswegen verstehe ich nicht, wie man immer wieder Futter mit Getreide und Nebenerzeugnissen (Tierabfälle) versetzt, zumal meine Katzen darauf "allergisch reagieren" und alles erbrechen.
Sowas kann nicht gut sein.
Mag.Priesner
21.09.2009, 10:23
Hallo nochmals
Dass TÄ so reagieren hängt ua davon ab dass 90% der Leute den einfachen Weg wollen und es darf nix kosten.
ICH habe Ihnen gleich zur Urinuntersuchung geraten zwecks Abklärung ob renal, prä- oder post-. Das nächste wäre der US, ....
Die Firma Royal Canine (führend) forscht nur an Hd und Kz(sind nur Fütterungsversuche, keine quälenden!!!), also woher haben Sie die Info dass es andere Tiere sind???
ICH untersuche alle meine Patienten ab dem 7 Lebensjahr (falls die Leute es zahlen!!!) um möglichst bald was tun zu können. Wenn Sie mit Ihren TA nicht zufrieden sind, gibt es ja auch andere Kollegen.
lG
Martina Priesner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.