Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sepsis bei gr. Landschildkröte
Miezekatze4you
08.09.2009, 06:42
Hallo,
ich habe eine THB NZ08. Sie hat im letzten Jahr nicht gestarrt und hat jetzt ein Gewicht von 146 Gr. Sie lebt seit April im Freigehege mit Frühbeet und technischer Ausstattung. Gestern habe ich sie umgedreht und entdeckt, daß sie einen rot unterlaufenen Panzer hat. Ich bin draufhin in eine allgemeine Tierklinik. Nach kurzer Inaugenscheinnahme lautete die Diagnose akute Sepsis. Die Ärztin hat ihr ein Aufbaumittel und ein Antibiotikum gespritzt. Zur Nachbehandlung bin ich heute zu meiner TA vor Ort. Sie glaubt in keinem Fall an eine Sepsis und hat meiner Schildkröte null Interresse geschenkt. Sie hat mir lediglich für weitere Tage Antibiotikum mitgegeben, das ich der SK jetzt oral verabreichen soll. Auf mein Drängen hin hat sie eine Kotprobe ins Labor geschickt. Sie möchte die SK auch nicht nochmal sehen, sie glaubt an eine Verfärbung durch eine Pflanze. Jetzt bin ich völlig verunsichert was ich weiter tun soll. Wenn ich jetzt zu einem Dritten TA gehe, muss ich die dritte Beratungsgebühr bezahlen ohne einen glaubwürdigen Befund zu bekommen. Einen Reptilientierarzt gibt es bei uns leider nicht. Was raten sie mir?
Die SK ist übrigens total aktiv, die Augen sind klar, die Nase frei, der Mundraum rosa und der Stuhl unauffällig. Absolut keine Auffälligkeiten im Allgemeinzustand!
MfG Yvonne Schulze
Miezekatze4you hat dieses Bild angehängt:
MAG. Grassl
08.09.2009, 07:04
Guten Morgen!
Diese Verfärbungen am Plastron entstehen durch Flüssigkeit und Blut, die unter die Platten treten. Wenn man draufdrückt verschiebt sich die Flüssigkeit. Die Tierärzte in der Tierklinik hatten recht, es handelt sich dabei um eine Sepsis. Die Gabe von Antibiotika ist dabei sinnvoll, denn Bakterien sind hier mitbeteiligt (was für ein Antibiotikum wurde denn ausgewählt?). Häufig findet man bei Schildkröten mit diesen Symptomen auch Parasiten im Magendarmtrakt, deshalb war auch die Kotprobe auf jeden Fall sinnvoll. Ist sehr viel Flüssigkeit unter den Panzerplatten, ist es häufig sinnvoll diese tgl. steril zu punktieren (darf nur der Tierarzt!) und einen Druckverband anzulegen. Unterstützend fürs Immunsystem können auch Immunmodulatoren z.B Zylexis eingesetzt werden. Ich gebe diesen Patienten auch unterstützend immer Infusionen, dann erholen sie sich viel schneller.
Eine Verschlechterung des Allgemeinbefindes (Schwäche, fressen nicht mehr) hab ich häufig erst im fortgeschrittenen Stadium beobachtet.
Die rosa Flüssigkeit sollte bei ihrer Schildkröte in den nächsten Tagen immer mehr zurückgehen, sie muss gleich munter bleiben. Regelmässige Kontrollen, meist 1x pro Woche beim Tierarzt sind sinnvoll. Sollten Ihre Tierärzte Probleme bei der Behandlung/Einschätzung haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Ich bin von mo-fr in der Tierklinik Lademannbogen: www.tierklinik-lademannbogen.de von 9.00-11.00 telefonisch erreichbar.
Grüsse aus Hamburg
Miezekatze4you
08.09.2009, 08:05
Guten Morgen und ganz ganz lieben Dank für Ihre schnelle Antwort.
In der Tierklinik am Sonntag wurden 0,20 ml Catosal und 0,10 ml Baytril 2,5% Inj.-Lsg injeziert. Bei meiner TA habe ich Baytril Oral für 4 Tage je 0,1 ml bekommen. Ich habe jedoch starke Probleme es zu verabreichen. Sollte ich damit heute nicht erfolgreich sein, werde ich nochmal zur Tierärztin fahren. Ist das Antibiotikum überhaupt geeignet? Sehr gerne hinterlasse ich Ihre Ihre Telefonnummer bei meiner Ärztin.
Vielen Dank für alles im voraus
LG Yvonne Schulze
MAG. Grassl
09.09.2009, 06:40
Hallo!
Es ist ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum, wirkt meistens, aber nicht immer, je nachdem welche Erreger vorliegen u. sich schon Resistenzen gebildet haben. Die Schildkröte sollte insgesamt ca. 10 Tage antibiotisch versorgt werden, um die Nieren zu schützen, empfielt es sich auch Infusionen zu geben. Wichtig bei jeder Therapie eines Reptils ist die Haltung bei optimaler Temperatur (muss die Möglichkeit haben sich richtig aufzuwärmen, unter einer Wärmespotlampe dürfen 45°C erreicht werden, natürlich auch kühlere Zonen anbieten!) und die Versorgung mit ausreichend UV B (z.B Osram Ultravitalux 300 Watt für 30 Min. im Abstand von 80-100cm, 10 Min. vorbrennen lassen).
Helfe gerne auch telefonisch weiter!
Alles Gute!
Karin Grassl
Miezekatze4you
09.09.2009, 08:01
Ich war gestern mit Ihrem Beitrag nochmal bei meiner Tierärztin und musste leider feststellen, dass Schildkröten leider nicht ihr Spezialgebiet sind. Ich habe ihr Ihre Telefonnummer hinterlassen und eigentlich gehofft, daß sie mit Ihnen Rücksprache hält. Sie wollte sich aber nochmal informieren und evtl. das Antibiotikum umstellen. Ich werde später nocheinmal hinfahren.
Die Schildkröte lebt in einem Frühbeet mit Freigehege. Im Frühbeet sind ein Strahler für die Nacht, der sich bei Unterschreitung von 16 Grad einschaltet und einen PAR Strahler, der 8 Stunden täglich an ist. Hätte ich die Schildkröte besser ins Terrarium bringen sollen?
Ich hoffe heute die Laborergebnisse zu bekommen und warte auf die neue Medikation. Gerne werde ich sie dann anrufen und mit Ihnen besprechen was ich weiter mache. Ich denke doch nocheinmal über einen Wechsel meines TA nach.
LG und ganz vielen Dank
Yvonne SChulze
MAG. Grassl
12.09.2009, 06:40
Hallo Yvonne!
Die Reptilienmedizin ist ein Spezialgebiet, das man sich nur durch Hospitanzen/Arbeiten in für Reptilien spezialisierte Praxen/Kliniken, durch fachspezifische Tagungen und viel persönlichem Interesse aneignen kann. Es ist unmöglich, dass ein Tierarzt alles wissen kann. Deshalb gibt es auch zunehmend Spezialisten, was ich sehr begrüsse.
Auf www.dght.de ist eine Tierarztliste mit Tierärzten, die Reptilien behandeln angeführt (Deutschland, Österreich, Schweiz), vielleicht hilft das.
Die Haltung im Frühbeet wie beschrieben müsste ausreichen. Werden die Stellen denn besser?
lg u. alles Gute!
Karin Grassl
Miezekatze4you
12.09.2009, 08:25
Guten Morgen,
ich habe jetzt die Tierärztin gewechselt, da meine bisherige Tierärztin das Tier als "gesund"entlassen hat und ich damit nicht einverstanden war. Die "neue" Tierärztin mit einer Reptilienspezialistin zusammenarbeitet. Leider befindet sich die Spezialistin bis 18.09. in Urlaub. Wir behandeln jetzt noch weitere 12 Tage mit Baytri, jeoch injeziert. Bisher hat sich sein Zustand bzw. die Rötungen nicht verändert. Am Montag werden wir nochmal eine Sammelkotprobe untersuchen.
Jetzt noch eine Frage bezüglich der Winterstarre. Eigentlich sollten meine Tiere dieses Jahr im Kühlschrank starren. Da die Vorbereitung hierfür ja schon Anfang Oktober beginnt, ist es überhaupt möglich die Schildkröte zu überwintern oder sollte ich sie langsam ins Zimmerterrarium überführen?
Vielen Dank
YVonne Schulze
MAG. Grassl
12.09.2009, 10:24
Hallo Yvonne!
Die Schildkröte muss absolut gesund sein, wenn sie in den Winterschlaf geht und sie sollte mindestens 6-8 Wochen vorher keine Medikamente mehr bekommen haben! Der Winterschlaf wird heuer erst später oder gar nicht stattfinden können. Wichtig ist erst mal, dass sie alles gut übersteht.
schönes Wochenende!
Karin G.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.