h.koehler
13.01.2009, 17:42
Hallo, wir brauchen einen Rat
Unser 1,5 jähriger Jack-Russel Rüde, 7 kg, wurde von einem Auto angefahren. Trümmerbruch im rechten Oberschenkel und der Fermurkopf ist aus der Hüftpfanne gesprungen. Bei der Operation wurde der Kopf wieder in die Hüftpfanne zurückgelegt und die Knochenteile mit Nägeln fixiert. Jetzt hat er einen externen Fixateur mit 5 Nägeln. Die OP ist drei Wochen her. Gestern wurde er geröntgt und dabei wurde festgestellt, dass der Hüftknochen wieder aus der Schale gerutscht ist. Nun soll in einer Woche eine Fermurkopfresektion erfolgen. 4 Wochen nach dem Unfall.
Unser Hund ist sehr lebhaft, liebt andere Hunde, Kinder und Menschen und muss um ausgeglichen zu sein, viel laufen und springen können.
Nun unsere diversen Fragen:
Ist die Fermurkopfresektion die richtige Lösung?
Sollte die Hüftschale operiert werden?
Die Nägel bleiben nach der OP noch 2 Wochen drin, kann oder muss dann schon Krankengymnastik erfolgen, da nach der Fermurkopfresektion doch gleich viel Bewegung erfolgen soll?
Was sollte man beachten?
Gibt es sonstige Alternativen?
Was ist, wenn der Hund älter wird, gibt es dann Probleme?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antworten.
Unser 1,5 jähriger Jack-Russel Rüde, 7 kg, wurde von einem Auto angefahren. Trümmerbruch im rechten Oberschenkel und der Fermurkopf ist aus der Hüftpfanne gesprungen. Bei der Operation wurde der Kopf wieder in die Hüftpfanne zurückgelegt und die Knochenteile mit Nägeln fixiert. Jetzt hat er einen externen Fixateur mit 5 Nägeln. Die OP ist drei Wochen her. Gestern wurde er geröntgt und dabei wurde festgestellt, dass der Hüftknochen wieder aus der Schale gerutscht ist. Nun soll in einer Woche eine Fermurkopfresektion erfolgen. 4 Wochen nach dem Unfall.
Unser Hund ist sehr lebhaft, liebt andere Hunde, Kinder und Menschen und muss um ausgeglichen zu sein, viel laufen und springen können.
Nun unsere diversen Fragen:
Ist die Fermurkopfresektion die richtige Lösung?
Sollte die Hüftschale operiert werden?
Die Nägel bleiben nach der OP noch 2 Wochen drin, kann oder muss dann schon Krankengymnastik erfolgen, da nach der Fermurkopfresektion doch gleich viel Bewegung erfolgen soll?
Was sollte man beachten?
Gibt es sonstige Alternativen?
Was ist, wenn der Hund älter wird, gibt es dann Probleme?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antworten.