PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welpen im bitterkalten januar



hundundkatz
11.01.2009, 22:57
dieses posting ist eine reaktion auf eine frage, die im expertenforum gestellt worden ist. da es dringlich erscheint, sie zu beantworten, versuche ich das hier, um nicht den experten ins handwerk zu pfuschen. (manchmal dauert es leider lang, bis sich ein experte eines fragenden "erbarmt" :evil:)

es geht darum, ob ein sehr junger welpe bei den derzeit herrschenden tiefwinterlichen temperaturen haeufig ins freie darf, wenn er das anscheinend moechte. und ob durch beschraenkung dieses "freiheitsbeduerfnisses" die schon recht weit fortgeschrittene stubenreinheit beeintraechtigt werden koennte.

die aktuellen temperaturen - minusgrade - sind fuer sehr junge welpen keine idealen bedingungen fuer "ausgaenge". ein welpe von - laut anfrage rund 5-6 wochen - sollte seine auslaeufe bei diesen temperaturen jedenfalls besser mit einem kleinen pulloverchen oder maentelchen unternehmen. (man nehme z.b. einen babybody oder den aermel eines alten pullovers/sweatshirts, in den man zwei schlitze fuer die vorderpfoten schneidet. das brustgeschirr dann drueber anziehen. es lohnt sich nicht, fuer so einen zwerg extra hundekleidung zu kaufen.)
nach dem auslauf jedenfalls die pfoten mit lauwarmem wasser abwaschen (streusalz!!!), gut abtrocknen, den welpen in ein handtuch wickeln und schoen aufwaermen lassen.

zur stubenreinheitserziehung:
welpen in diesem alter sollten alle zwei stunden kurz hinausgebracht werden, um ihr geschaeft zu verrichten. vorzugsweise natuerlich nach dem jeweiligen aufwachen und einige zeit - ca. 30 minuten - nach der fuetterung. das kann man bei diesen temperaturen beim naechsten baum machen. Hund absetzen und z.b. durch ein stueckchen papier, das nach seinem pipi "duftet" animieren. sobald welpchen pieselt: "mach pipi!" sagen und loben. so lernt der welpe schnell "auf kommando" zu pieseln.

der auslauf fuer so junge hunde ist generell - wetterunabhaengig - recht kurz zu halten. faustregel: so viele minuten lang wie hund wochen alt ist. 6 wochen alter welpe = 6-10 minuten langer auslauf.

den "freiheitsdrang" eines welpen zu beschraenken - oder vielleicht besser: seinen entdeckerdrang in der aussenwelt etwas einzudaemmen, ist der stubenreinheit nicht abtraeglich. im winter muss eben zuhause fuer abwechslungsreiche beschaeftigung gesorgt werden: kurze spielphasen, kleine, spielerische trainingseinheiten, aber auch darauf achten, dass der welpe ausreichend schlaeft!!!

durchfall und erbrechen bei einem so jungen tier wuerde ich jedenfalls vom TA behandeln lassen - aber das geschieht ja bereits!

alles gute fuer den kleinen!

Ursulet
12.01.2009, 08:31
Hallo "Hundundkatz",

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Forum scheint generel etwas eingeschlafen zu sein... sehr schade.

Ich kann aber auch verstehen, dass ein Tierarzt trotz aller Tierliebe nicht permanent im Forum vertreten sein kann und das auch noch unendgeldlich. Vielleicht könnte man mit einer kleinen monatlichen Mitgliedsgebühr die den Ärzten als "Aufwandsentschädigung zu kommt, wieder mehr Interesse erwecken. (nur ein Vorschlag :))

So, nun wieder zu meinem Problem.
Der Hund scheint grundsätzlich Kühle zu lieben. Er liegt auch im Haus immer dort, wo es kühl ist. Mit Vorliebe an der Tür. Versuche ihn von dort weg zu bekommen schlugen alle fehl. Er kehrt immer wieder dorthin zurück. Von Tipp's, ihn über Nacht in eine Hundebox zu sperren halte ich nicht viel, schon wegen dem Alter.

Als wir den Hund vom Schäfer überreicht bekammen, schüttelte dieser unglaubwürdig den Kopf, als wir ihm mitteilten, dass er vorerst im Haus bleiben soll. Er meinte, dieser Hund gehört raus und deutete dabei auf seine Geschwister, die sich bei minus 20 Grad im Schnee wälzten.

Er hat auch ein sehr dichtes und dickes Fell. Lasse ich in für seine "Geschäfte" hinaus, läßt er sich nicht so leicht wieder ins Haus locken.

Er fäng auch zum Winseln an, wenn er meint, dass er wieder die große weite Welt besuchen müsste und man kann nicht unterscheiden, ob er muss, oder ob er nur der Freiheitwillen raus will. Das geht die ganze Nacht so und ich habe bereits Schlafentzug ! :D
Wir haben ihm auch eine Hundehütte auf der Terasse aufgestellt, verkleidet mit Styropor und mit Decken ausgelegt. Keine Chance ihn dazu zu bewegen, doch von dort die Welt zu beobachten. Leckerlies werden geholt und dann schnell wieder raus :evil: und legt sich auf ein Teppichstück

Ich bin etwas ratlos. Da diese Rasse sehr ursprüngliche Gene hat, kann es schon sein, dass das normal für ihn ist.
Da dieses Rasse wenig bekannt bei uns ist, findet man wenig in Foren oder Fachbüchern. Die Schäfer trennen sich normalerweise nicht von den Tieren, hier wären aber sogar noch welche zu bekommen.

Nochmals vielen Dank und ich freue mich über jeden Rat.

hundundkatz
12.01.2009, 15:52
hallo, ursulet,

hm. jetzt muss ich natuerlich doch auch mal fragen, was fuer eine rasse das ist. nordische schlittenhunde halten natuerlich ein bisserl mehr aus an kaelte :D

du sagtest doch, du seist mit dem kleinen eisbaeren beim TA gewesen - was sagte der eigentlich zur vorliebe fuers kuehle von dem kleinen wicht? (heisst er vielleicht knut??? :P)

ich wuerde jedenfalls dafuer sorgen, dass der kleine nicht direkt im tuerbereich liegt, wo's fast immer ein bisschen zugluft hat. ich frage mich natuerlich auch, ob der doch sehr junge hund nicht vielleicht draussen ausser der kaelte auch noch seine hundemami und seine geschwister sucht? und daher auch so viel weint???

der tip mit der hundebox ist an sich nicht schlecht, verlangt allerdings, dass die dann im schlafzimmer steht, sodass welpi sich nicht verlassen fuehlt... und man im notfall reagieren kann... aber vermutlich schlaft ihr nicht beim offenen fenster in diesen zeiten??? 8)

erzaehl doch ein bisschen mehr ueber deinen spezialhund, vielleicht faellt hier dann noch jemandem was ein???

liebe gruesse aus wien!

Ursulet
12.01.2009, 17:46
Hallo "Hundundkatz"

es ist ein Carpatin und sicher kein Spezialhund, auch wenn er noch sehr ursprünglich im Charakter ist. :D Es ist ein Herdenschutzhund und wie man vom Namen ableiten kann, in den Karpaten (Rumänien) beheimatet wo er die Schaafherde erfolgreich gegen Bären und Wölfen verteidigt.

Am Tag der Abholung waren dort ca. Minus 20 Grad Celsius, ist also an extremen Temperaturen gewohnt.
Er sieht tatsächlich einen kleinen Bären ähnlich, aber er heißt Oscar und nichth Knut :D (Was besseres ist meinem 5-Jährigen nicht eingefallen, aber ich finde es passt zu ihm. :)

Da er nach Meinung der Experten (Tierarzt und Hundetrainerin) noch sehr viel Kontakt braucht, schlafe ich bei ihm im EG (Er im Flur und ich im Wohnzimmer), so habe ich die Möglichkeit, ihm in kürzester Zeit, die Terrassentür zu öffnen. Hin und wieder macht er es sich dann auch neben mir bequem. Sehr unangenehm ist es dann jedoch, wenn er nach minutenlangen Ausflügen im Garten von mir wieder geholt werden muss. Das ist sehr erfrischend bei diesen Temperaturen für mich, was dem Hund auch noch Spaß zu machen scheint :(
In die Box bekomme ich unseren Karpatenbruno nicht. :] Er soll aber auch keine negativen Erfahrungen mit der Box verknüpfen, da ich mit Hilfe dieser zukünftig auch wieder Ausflüge in die Berge unternehmen will.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, ohne ins Detail zu gehen.

Ich versuche ein Bild (aufgenomen vor 2 Wochen) anzuhängen, ich hoffe es funktioniert.
Wenn es interessiert, habe ich auch noch ein Bild von seinem großen Bruder

Gruß

Günther

hundundkatz
12.01.2009, 18:15
so langsam fange ich an, das "problem" zu verstehen. der kleine braucht vermutlich auch noch richtig viel koerperkontakt... (haben sie spaeter ja auch oft noch gern :D)

ich versuch' mal, ob ich irgendwas informatives fuer dich finden kann.

kannst du bei niedrigen temperaturen schlafen? dann waeren wohl so 17 grad ein kompromiss fuer euch beide. du musst dir halt eine doppelte zudecke nehmen, aber der kleine haett's dann wohl angenehm(er) =)

ich meld' mich, wenn ich was weiss...
liebe gruesse aus wien!

(ich hab ja nur ein kleines zwergschnauzerlein, das bei den aktuellen temperaturen ueberhaupt nicht raus will: nur schnell, schnell zur naechsten ecke mit baum, kurz pieseln und wieder heim... :])

hundundkatz
12.01.2009, 18:58
hallo, guenther,
jetzt bin ich etwas schlauer - und ehrlich gesagt bewundere ich deinen mut, weil du dir da keine leichte aufgabe als hundehalter gestellt haben duerftest.
auf die gefahr hin, dass du alle diese seiten schon durch bist, stelle ich die links hier rein:

http://www.hirtenhundewelt.de/start-hhw.html

http://www.hundezuechter-info.de/rassebeschreibung/carpatin-rassebeschreibung.html

http://www.hunde-der-hirten.info/

vor allem der letzte scheint mir hilfreich. vielleicht kannst du mit den betreibern dieser HP mal kontakt aufnehmen. vermutlich haben sie einige erfahrung mit diesen hunderassen.

soweit ich das erkennen kann, ist dein oscar wirklich fast besser im freien aufgehoben als innerhalb des hauses. aber sicherlich geht das erst, wenn er ein wenig aelter ist. daher bleibe ich bei meinem rat, gemeinsam mit dem kleinen kerl im ziemlich kuehlen schlafraum durchzuhalten. (ist an sich ja auch fuer menschen gesuender als im sommerlich warm beheizten bereich ;) )

es scheint sich auch wirklich um eine sehr selbstaendige und willensstarke hunderasse zu handeln. ihn voellig zu "domestizieren" geht wohl auf kosten des "seelenheils" des hundes. weshalb ich den ueberlegungen auf den zitierten links folgend fuer die zukunft die haltung des hundes in einem zwinger im freien ueberlegen wuerde - wenn sich das machen laesst.

waere natuerlich eine tolle loesung, wenn du jetzt schon so einen zwinger anlegen koenntest mit einem trockenen hundehaus und einer hundeklappe ins haus, sodass der kleine, wenn er will, auch reinkann und du ein wenig von der tueroeffnerfunktion entlastet waerest... jedenfalls scheinen die kerle spaeter auch einen entsprechend hohen zaun rund ums grundstueck zu brauchen, das sie bewachen wollen (und wohl auch sollen).

aus einem kleinen satz deinerseits gehe ich davon aus, dass du oscar vor allem als begleithund auf ausgedehnteren bergwanderungen erziehen moechtest - was wohl dem charakter dieser hunde sehr entgegenkommt.

aufgefallen ist mir auch, dass ueberall empfohlen wiird, diese hunde nur dann als "haushund" aufzunehmen, wenn sie eine aufgabe zugeteilt bekommen (arbeitshunde) und wenn man sehr viel hundeerfahrung habe...

ich hoffe, ihr zwei findet einen guten weg miteinander! praechtig schauen sie ja aus, diese karpaten"ureinwohner" 8)

liebe gruesse aus wien!

Ursulet
13.01.2009, 07:37
Hallo "HundundKatz"

da hast Du Dir ja richtig viel Mühe gegeben und scheinst großes Interesse an Hunden zu haben.
Jedenfalls vielen Dank für die Links wovon ich 2 bereits tatsächlich kannte.
Wir sind auch in Kontakt mit einem rumänischen Züchter-Club, der Tips zu Erziehung und Haltung gibt.

Ich werde wohl weiterhin als Türöffner zur Verfügung stehen müssen, da die Hundeklappen sehr schnell zu klein werden wird. Außerdem geht das bei meiner Terrassentür nicht.
Das mit den 17 Grad kommt ungefähr hin. Gefühlte Temperatur ist zu nachtschlafender Zeit wenn man geweckt wird, bei Minus 17 Grad :(

Dass es nicht einfach wird ist uns bewußt. Der kleine Kerl weiß schon gut was er will. Nur leider deckt sich das nicht immer mit meinem Vorstellungen. ;)
Ich habe hier bereits über eine Hundetrainerin Kontakt zu Haltern ähnlicher Hunderassen, so bekommt er bei gemeinsamen Treffen, noch etwas Sozialisierung mit.
Wir werden unser Bestes geben. Aufgaben muss ich mir noch überlegen, aber da fällt mir bestimmt noch einiges ein. Als Wecker funktioniert er bereits schon mal sehr gut ! :rolleyes:

Nochmals vielen Dank nach Wien !