Kiara
07.12.2008, 20:58
frage nicht für mich selber sondern für eine Bekannte.
Und das Tier um welches es geht ist leider schon verstorben und Proben wurden eingeschickt. Interessiert uns nun, ob andere TÄ was darüber wissen, bzw. ob es neue Erkenntnisse gibt.
Meerli war ein Notmeerli und ist -lt. TA- an dem Adenovirus eingegangen. Genaue Befunde soll es noch geben, sobald der Abstrich (?) ausgewertet wurde.
Nun die Frage: ist es inzwischen bei Meerlis und Mäusen "normal" mit den Adenovirus infiziert zu werden (war doch eigentlich immer hauptsächlich bei Mäusen). gibt es Erkenntnisse über Inkubationszeit und die Ansteckungsgefahr?
Kann es inzwischen behandelt werden wenn es rechtzeitig erkannt wird.
Ich selber hab hier leider nur ein Fax von 1989 von der TiHo in Hannover. Muss da dann nochmals nachfragen, hab es bisher nicht gemacht, da ich dachte der Adenovirus ist bei Meerlis nicht so verbreitet.
Danke wenn jemand Infos für mich hat.
VG
Kiara
Und das Tier um welches es geht ist leider schon verstorben und Proben wurden eingeschickt. Interessiert uns nun, ob andere TÄ was darüber wissen, bzw. ob es neue Erkenntnisse gibt.
Meerli war ein Notmeerli und ist -lt. TA- an dem Adenovirus eingegangen. Genaue Befunde soll es noch geben, sobald der Abstrich (?) ausgewertet wurde.
Nun die Frage: ist es inzwischen bei Meerlis und Mäusen "normal" mit den Adenovirus infiziert zu werden (war doch eigentlich immer hauptsächlich bei Mäusen). gibt es Erkenntnisse über Inkubationszeit und die Ansteckungsgefahr?
Kann es inzwischen behandelt werden wenn es rechtzeitig erkannt wird.
Ich selber hab hier leider nur ein Fax von 1989 von der TiHo in Hannover. Muss da dann nochmals nachfragen, hab es bisher nicht gemacht, da ich dachte der Adenovirus ist bei Meerlis nicht so verbreitet.
Danke wenn jemand Infos für mich hat.
VG
Kiara