Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FelV



gutaberaus
08.09.2008, 12:54
Liebes Expertenteam,

ich habe vor einem Jahr einen Blut Schnelltest zwecks Austestung von FelV bei meinem Kater machen lassen.
Das Ergebnis war Negativ auch das Blutbild war o.B.
Da mein Kater nun einen Tumor hat wurde nochmals ein FelV Schnelltest durchgeführt dieses mal ist das Ergebnis Positiv.
Da ich mir in der Zwischenzeit ein Katzenbaby dazu genommen habe würde ich gerne wissen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das sich meine neue Katze angesteckt hat?
Kann es sein das eine Katze Leukose von Geburt an hat und diese Krankheit erst ein paar Jahre später ausbricht und sind solche Katzen dann immer ausscheider des FelV?

Vielen Dank!

LG

Maria

Mag.Pflügler
09.09.2008, 16:43
Liebe Maria,

am besten lassen Sie auch die kleine Katze testen (von Wahrscheinlichkeiten hat Ihre Katze überhaupt nichts) und sollte sie noch nicht Virusträger sein, auch impfen.

Da Ihre größere Katze positiv getestet wurde, ist es durchaus möglich, dass sie auch Virusausscheider ist und sollte daher einzeln gehalten werden.

Katzenbabys können das Virus auch schon von ihrer Mutter mitbekommen haben.

Alles Gute
S. Pflügler

gutaberaus
09.09.2008, 23:21
liebe frau mag. pflügler,

danke für ihre antwort!
meine katzen sind alle bereits gegen PHCL und FIP geimpft.
kann es sein das leukose erst jahre später ausbricht auch wenn eine katze das virus von geburt an in sich trägt?

lg

maria

Mag.Pflügler
10.09.2008, 07:33
Ja, leider kann die Inkubationszeit sehr lange sein.

LG
S. Pflügler

gutaberaus
10.09.2008, 09:51
danke!
leider stehe ich einen leukose test sehr kritisch gegenüber da ja der 1. leukosetest im letzten jahr bei meinem kater auch negativ war und jetzt war dieser doch positiv.
eigentlich kann man ja nie bei einem negativen ergebnis 100% sicher sein das man eine gesunde katze hat. oder sehe ich das jetzt falsch?

lg

maria

Mag.Pflügler
10.09.2008, 15:41
Liebe Maria,

der Test auf FeLV (Felines Leukämie Virus) ist ein Antigen-Nachweis, d.h. es wird Virus nachgewiesen. Test negativ = kein Virus im Blut,
Test positiv = Virus nachgewiesen.

Leukosetumoren (z.B. "Darmleukose") können auch unabhängig von einer Virusinfektion auftreten, d. h. auch bei einer negativen Katze. Diese Katze ist dann auch nicht ansteckend für andere Katzen (weil ja kein Virus im Spiel ist).

LG
S. Pflügler

gutaberaus
10.09.2008, 17:07
liebe frau mag. pflügler,

vielen dank!
nur wie sicher sind diese tests?
wie gesagt im letzten jahr war mein kater laut test negativ dann wird brav geimpft weil man gesagt bekommt sie haben glück gehabt ihre katze ist leukose negativ und dann der niederschmetternde befund ein jahr später das es doch leukose ist............

lg und danke

maria