Waldschratt
09.08.2008, 21:39
Sehr geehrte Tierärzte und Landwirte,
als Nichtlandwirtin bin ich immer sehr interessiert daran, unter welchen Umständen unsere Lebensmittel produziert werden. Immer mehr Landwirte enthornen ihre Rinder und argumentieren mit Verletzungsgefahr bei Rangkämpfen, die bei Herdentieren eben üblich sind. Gestern ist mir aber fast die Luft weggeblieben. Der Sohn eines Biobauern erzählte, dass sie ihre Rinder selbst ohne Betäubung enthornen, weil ihnen der TA zu teuer sei. Es sei ohnehin nur ein kurzer Schmerz. Da ist man als Konsument bereit in Bio-und Bauernlädern mehr zu bezahlen als beim Diskonter und erfährt, dass die Hersteller nicht bereit sind auch mehr in ihre Tiere zu investieren um ihnen unnütze Schmerzen zu ersparen.
Einige wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Milchqualität von nichtenthorten Kühen auch höher sei, andere bestreiten dies wieder.
Meine Fragen dazu: ist diese Enthornung überhaupt sinnvoll oder nur ein Trend und wieweit ist es zulässig, dass dies aus wirtschaftlichen Gründen ohne Betäubung passiert.
Ich weiß, dass mein Beitrag eher tierschutzrechtlicher als medizinischer Natur ist , ich freue mich aber dennoch über Antworten.
Schöne Grüße aus Oberösterreich!
als Nichtlandwirtin bin ich immer sehr interessiert daran, unter welchen Umständen unsere Lebensmittel produziert werden. Immer mehr Landwirte enthornen ihre Rinder und argumentieren mit Verletzungsgefahr bei Rangkämpfen, die bei Herdentieren eben üblich sind. Gestern ist mir aber fast die Luft weggeblieben. Der Sohn eines Biobauern erzählte, dass sie ihre Rinder selbst ohne Betäubung enthornen, weil ihnen der TA zu teuer sei. Es sei ohnehin nur ein kurzer Schmerz. Da ist man als Konsument bereit in Bio-und Bauernlädern mehr zu bezahlen als beim Diskonter und erfährt, dass die Hersteller nicht bereit sind auch mehr in ihre Tiere zu investieren um ihnen unnütze Schmerzen zu ersparen.
Einige wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Milchqualität von nichtenthorten Kühen auch höher sei, andere bestreiten dies wieder.
Meine Fragen dazu: ist diese Enthornung überhaupt sinnvoll oder nur ein Trend und wieweit ist es zulässig, dass dies aus wirtschaftlichen Gründen ohne Betäubung passiert.
Ich weiß, dass mein Beitrag eher tierschutzrechtlicher als medizinischer Natur ist , ich freue mich aber dennoch über Antworten.
Schöne Grüße aus Oberösterreich!