Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eiter aus der nase



1000sassa
16.05.2008, 11:39
hallo,
meine alte katze (16j) hat seit ca. 8 wochen ein eitriges nasenloch.
die tierärztin hat ihr blut abgenommen, alles in ordnung, nur der eiweißwert sollte beobachtet werden. kein fieber, etc. haben ihr dann antibiotika gegeben, woraufhin die sache besser geworden ist. das heißt das nasenloch ist nicht mehr ständig verklebt und zu.
sie frißt normal, geht raus und fühlt sich pudelwohl. das einzige was unangenehm ist (wahrscheinlich eher für uns menschen), ist das niesen, wenn sie den "eiterblutschlonz" raus niesen möchte
auf die frage was das denn sein könnte meinte meine ärztin, das man das nicht so genau sagen könnte, entweder ein polyp, ein tumor oder die knochen zersetzen sich.
das kann man nur mit einer endoskopie klären,. da ich meiner katze das allerdings ersparen möchte ( vollnarkose, 2 stunden autofahrt einfach etc) meine frage:
gibt es noch eine andere ursache für diese symptome und damit verbunden eine andere therapie?
der augenblickliche plan sieht aus wie folgt: wir warten ab wie die sache sich entwickelt, da wir alle nächste woche in urlaub fahren.

Dr.Vogel
16.05.2008, 14:16
Wenn Sie Ihrer Katze, was bei diesem Alter durchaus verständlich ist, eine Endoskopie in Vollnarkose - die sich auf Grund der kleinen anatomischen Verhältnisse wohl auch als schwierig erweisen dürfte - ersparen wollen, dürfte zur weiteren Abklärung des Geschehens eine Röntgenaufnahme des Kopfes dienlich sein. Darauf könnten ein tumoröses Geschehen oder Knochenauflösungen erkennbar sein. Weiters könnte eine Untersuchung des "Eiterblutschlonz" auf Tumorzellen, Bakterien und Pilze weiteren Aufschluß geben. Auf eine - bei solchen Symptomen normalerweise aussagekräftige - Computertomographie würde ich auf Grund des Alters und der damit verbundenen Narkose eher verzichten.
Mfg Dr. Bernd Vogel

1000sassa
16.05.2008, 14:51
Hallo Herr Vogel,

danke für die Hilfe. denke werde es mal mit einer untersuchung des "eiterblutschlonz" versuchen. das ist ja für alle beteiligten der einfachste und unstressigste weg. mal schauen was dabei herauskommt. da im augenblick keine antibiotikas gegeben werden, machen wir das dann am besten nach dem urlaub..