PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 14-jährige Hündin "tropft" und trinkt viel



Old Dalmatiner
21.04.2008, 14:38
Hallo zusammen,

meine 14-jährige Dalmatinerhündin "tropft" und trinkt sehr sehr viel Wasser.

Vor 2 Jahren sind wir gemeinsam in die Türkei ausgewandert und seit dem hat sie mehr oder weniger dieses Problem. Es muss nicht damit zusammenhängen?

Kurz zu ihrer Person;
- nicht kastriert
- keinen Nachwuchs
- sehr fit und sieht sehr gut aus (sportlich, schlank), wird draußen immer für einen "Junghund" gehalten.
- verspielt

Es fing damals mit einer Blasenentzündung an. Zunächst hatte sie immer bei der Hitze (alle 6 Mon.) eine Blasenentzündung, die ich vom TA mit Antibiotika und Tabletten behandelt habe. Ist zwar während der Hitze nie ganz weggegangen, wurde aber für sie erträglicher. Mit Ende der Hitze normalerweise auch Ende der Blasenentzündung.

Zuletzt, vor 4 Monaten, war es so schlimm und hörte trotz Behandlung nach der Hitze nicht ganz auf.

- Sie pinkelte öfters ohne Ankündigung in die Wohnung
- tropft Urin seit dem immer.
- Urintest (alle 6 Monate) = Kristalle, ?die wohl die Vorstufe von Nierensteinen seien? - sagte man mir.
- Bluttest = alles ok
= Behandlung: Diätfutter Hills c/d., Vitamin C-Spritzen.

2 Monate später wurde es erstmal besser, dann hatte sie wieder eine schlimme Blasenentzündung, diesmal ohne Hitze und frist seit der Diät auch noch Kot.

Vor 4 Wochen
- Urintest, keine Kristalle mehr, jedoch ein sehr leichte Infektion
= Behandlung: 1 x Antibiotikspritze (14 Tagesration)
Aus meiner Sicht nicht wirklich geheilt.

- Diät ist seit 2 Wochen beendet, da der letzte Urintest (vor 2 Wochen) keine Auffälligkeiten mehr zeigte.

Rötgenergebnis = alles ok. (auf Nierensteine gecheckt)
Urintest = alles ok.

Der TA sagt jetzt, dann ist es eben so - Alterserscheinung.
Ich gebe mich damit leider nicht ganz zufrieden, oder muss ich doch?!. Denn sie zeigt sonst keine (außer ein paar kleinen unauffälligen Geschülsten) Alterserscheinungen. Sie ist fit - sagt auch Bescheid wenn sie öffters Gassi will - jetzt mittlerweile alle 2-3 Stunden.

Da sie ab und zu auch Nachts raus muss, habe ich auf anraten des TA das Wasser Nachts weggestellt. Keine Chance. Sie jault sogar, weil kein Wasser da ist. Das ging nur 2 Nächte - dann gehe ich doch lieber gassi.

Dann bekam sie jetzt Vitamine, wegen Mangelerscheinung (Kot fressen)
= NutriHi 4 Pet - High Level Nutrient Formula - Vitamins, Minerals, Amino Acids, Enzymes
- 2 Wochen Kur
- auch Ananas ins Futter gemischt

Ergebnis:
- Frist immer noch Kot draußen
- trinkt viel viel Wasser
- will alle 2-3 Std. raus (klar bei soviel Wasser)
- tropft Urin
- leckt sich nach dem Gassi gehen länger die ... (juckt, brennt??)

Habt Ihr noch eine Idee in welche Richtung das geht? Alterserscheinung würde ich gern ausschließen - das sie eigentlich halten kann - und alte "Menschen" trinken ja auch nicht so viel.

Vielen Dank im vorraus.

Lieben Gruß
"have an old one"

Dr.Deinhammer
21.04.2008, 17:30
Hallo!

Da gebe ich Ihnen völlig recht, viel Trinken ist sicher keine Alterserscheinung - oder wie sagte meine Chefin im Labor immer:"Alter ist keine Krankheit!"

Wenn es heisst "trinkt viel" ist immer ganz interessant wieviel der Hund wirklich trinkt .
Von Polydipsie (PD) spricht man bei 100 ml/kg/24h oder mehr.
Also bitte mal 24 Stunden die exakte Wassermenge messen.

Wie hoch war das spez. Gewicht des Harns?

Häufigste Ursachen wären:
Behandlung mit Kortison???
Pyometra (wie hoch waren die weissen Blutkörperchen?/hatte der Hund jemals Fieber?)
Chron. Niereninsuffizienz (UREA?, CREA?)
Diabetes melitus (Glucose? Fructosamine? Glucose im Harn?)
Nebennierenrindenüberfunktion (ALP? wie sieht das Fell aus?)
Lebererkrankungen (ALT; ALP; Gallensäuren?)
evtl auch paraneoplastisch (bei verschiedenen Krebsarten)...

glg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
22.04.2008, 21:37
Hallo Frau Dr. Deinhammer,
hallo Forum,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Und an dieser Stelle auch mal ein Lob, dass es so eine Plattform gibt :]

Auf das Einfachste kommt man meist nicht;
Habe jetzt 24h die exakte Wassermenge gemessen - wie soll es auch anders sein, jetzt trinkt sie natürlich nicht mehr so viel. Was mich auf jeden Fall freut. Wirken jetzt die Tabletten (Piyeloseptyl- Antiseptil), gegen Blasenentzündung (seit ca. 1 Woche 2x tägl.)?

Ergebnis: Dalmatinerin 21 kg., Stockmass 55 cm Wassermenge = 1,9 liter in 24 Stunden.

Merke das auch sofort am Gassi gehen, sie sagte heute nicht mehr Bescheid und schlief - stattdessen holte ich sie jetzt zum Gassi - um das nicht auszureizen und die Uhrzeiten von den Vortagen einzuhalten.

Zu Ihren Möglichkeiten;
-- Kortisonbehandlung - Keine
-- Pyometra (wie hoch waren die weissen Blutkörperchen?/hatte der Hund jemals Fieber?) - kein Fieber, weissen Blutkörperchen, kann ich leider aus dem türkischen Bericht nicht erkennen - die erhöhten Werte aus dem Blutbefund waren WBC = 19.2 x 10 9/L , HCT = 42% , GRANS 84% , PLT = 625 x10 9/L
-- Chron. Niereninsuffizienz (UREA?, CREA?) = Indicator normal
-- Diabetes melitus (Glucose? Fructosamine? Glucose im Harn?) = nein, lt. Urintest
-- Nebennierenrindenüberfunktion (ALP? wie sieht das Fell aus?) = Fell normal - bischen fettig gerade, da ich sie nicht baden wollte, falls es doch Blasenentzündung ist. Aus den Urintests zu Nieren folgendes;
17. Jan = 5-6 Nieren EPITELI
29. Feb = 4-5 Nieren EPITELI
20. Mrz = 5-6 Nieren EPITELI
11. Apr = 1-2 Nieren EPITELI

-- Lebererkrankungen (ALT; ALP; Gallensäuren?) = ALT lt. Bluttest normal

-- Wie hoch war das spez. Gewicht des Harns? - Weiß leider nicht wo ich das sehen kann, aber diese Frage werde ich dem TA stellen.

Weitere Ergebnisse Urintest,
die vom normal abweichen waren;
ALBUMIN (Fibrin) iDRAR (Harn, Urin) bis 20. Mrz. (+) positv jetzt negativ
ERITROSIT (Erythrozyt) 7-8 17.Jan., 2-3 29. Feb., 8-10 20.3 jetzt keine
TRIPEL FORFAT KRISTALLERI = 2-3 am 29 Feb. jetzt keine

-- evtl auch paraneoplastisch (bei verschiedenen Krebsarten)... - auch das werde ich den TA fragen. "Alters-Geschwülste" hat sie einige aber alles harmlos, bei einigen wurden Proben entnommen wie Brust, Bauch.

Danke schon mal im voraus für weiteres Feedback.

Lieben Gruß
"Old Dalmatinerin"

Old Dalmatiner
23.04.2008, 07:34
Hallo,

da habe ich mich gestern wohl zu früh gefreut.

Heute war sie um 6.30 Uhr Gassi und um 08.00 pinkelt sie in die Wohnung - ohne Ankündigung.

Merkwürdig ist dabei, dass sie nur in die Wohnung der Schwiegereltern pinkelt (wohnen unter uns), seit dem wir vor 4 Monaten alle Teppiche reinigen lassen mussten, da sie damals überall hin machte.

Schwiegermutter hat sie immer verwöhnt mit Hähnchen, Kartoffeln, Brot und was noch so beim kochen (zugucken) heimlich für sie abfiel. Seit der Diät vor 4 Monaten, bekommt sie von ihr nichts mehr.

Könnte das irgendwie im Zusammenhang stehen?

Krank ist sie dazu dennoch, da das tropfen und ständige trinken damit nichts zu tun hat.

Sonnige Grüsse aus dem Orient
"Old Dalmatinerin"

Dr.Deinhammer
23.04.2008, 09:47
Hallo!

<<Heute war sie um 6.30 Uhr Gassi und um 08.00 pinkelt sie in die Wohnung - ohne Ankündigung.

also das kann fast nicht die Ursache in einer Polydipsie haben, weil in 1,5 Stunden kann sich die Blase nicht so sehr füllen, dass sie den Harn aufgrund zu grosser Menge nicht halten kann.
Alternativ zu einer Verhaltensproblematik käme noch eine Form der Inkontinez in Frage, ist allerdings bei intakten Hündinnen eher selten.

<<Schwiegermutter hat sie immer verwöhnt mit Hähnchen, Kartoffeln, Brot und was noch so beim kochen (zugucken) heimlich für sie abfiel. Seit der Diät vor 4 Monaten, bekommt sie von ihr nichts mehr.

ich trau den Vierbeinern viel zu, aber ob da wirklich ein Zusammenhang besteht...?;-)

<<
-- Pyometra (wie hoch waren die weissen Blutkörperchen?/hatte der Hund jemals Fieber?) - kein Fieber, weissen Blutkörperchen, kann ich leider aus dem türkischen Bericht nicht erkennen - die erhöhten Werte aus dem Blutbefund waren WBC = 19.2 x 10 9/L , HCT = 42% , GRANS 84% , PLT = 625 x10 9/L

bedeutet Weisse Blutkörperchen sind bei 19.200/ml also für meine Begriffe geringgradig erhöht.

-- Chron. Niereninsuffizienz (UREA?, CREA?) = Indicator normal

was ist hier der "Indicator"? evtl UREA und CREA im Blut messen


-- Diabetes melitus (Glucose? Fructosamine? Glucose im Harn?) = nein, lt. Urintest

dann DM eher unwahrscheinlich, evtl. Glucose im Blut trotzdem bestimmen

-- Nebennierenrindenüberfunktion (ALP? wie sieht das Fell aus?) = Fell normal - bischen fettig gerade, da ich sie nicht baden wollte, falls es doch Blasenentzündung ist.

evtl. ALP=alkalische Phosphatase=AP bestimmen

Falls noch nicht geschehen, das spezifische Gewicht des Harns mittels Refraktometer (da sind die Streifen zu unpräzise) messen, ob der Harn eher konzentriert oder eher wässrig ist.


glg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
23.04.2008, 16:13
Hallo Frau Dr. Deinhammer,
halle Forum,

<<Heute war sie um 6.30 Uhr Gassi und um 08.00 pinkelt sie in die Wohnung - ohne Ankündigung. >>
" in 1,5 Stunden kann sich die Blase nicht so sehr füllen"

Also die Blase war ziemlich voll. Nach dem 6.30 Uhr Gassi hat sie fast die ganze Schüssel (ca. 500 ml) auf einmal ausgetrunken und die Pfütze (saß auch lange) zuhause um 08.00 war sehr groß ich würde fast schätzten 300ml ;-). Bin sofort mit Ihr raus und sie hat sich gleich nochmal hingesetzt.

Komischer weise war danach wieder Ruhe? Nicht auffällig trinken und kein Gassi-Bedarf.

Gehe gleich morgen früh (heute Feiertag) zu den Untersuchungen und berichte dann hier weiter.

Netten Gruß
old Dalmatinerin

P.S.: Wenn sie zuhause pinkelt, bestrafe ich sie nicht, obwohl ich oder jemand meistens daneben stehen. Sie guckt mich zwar an - aber eher den Kopf geneigt - wie ups- :( und nicht wie -ätsch :P- . Ist das richtig?

Dr.Deinhammer
24.04.2008, 07:29
Hallo!

Ich würde sie da auch nicht strafen, wahrscheinlich ist es ihr noch unangenehmer als Ihnen...

lg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
24.04.2008, 17:34
Hallo,

danke für die Unterstützung.

Komme gerade vom TA.

Blutergebnis morgen. Wow ganz schon teuer das alles im Blut zu messen, aber Früherkennung ist auf jeden Fall immer besser ;-)

Urintest = alles im normal Bereich

<<"Falls noch nicht geschehen, das spezifische Gewicht des Harns mittels Refraktometer (da sind die Streifen zu unpräzise) messen, ob der Harn eher konzentriert oder eher wässrig ist.">>

Das konnte ich dem TA leider nicht gut genug erklären, da "Harn" und "Urin" türkisch die selbe Bezeichung (Idrar) hat.

Seine Vermutung ist die "DENSITE"(türk. und mit Wert 1.010) per Refraktometer zu bestimmen?
Ist das richtig oder gibt es für "Harn" eine Lateinische Bezeichnung?

Herzliche Grüsse
old dalmatienerin

P.S.: Hat heute in der Früh ihr Erst-Gassi im Flur erledigt, konnte noch nicht einmal bis draußen halten. Da fällt mir auf, dass sie vor allem morgends nicht halten kann. Mittags - Abends kein Thema, da nehme ich sie immer zum Gassi.

Dr.Deinhammer
24.04.2008, 18:24
Hallo!

>>Seine Vermutung ist die "DENSITE"(türk. und mit Wert 1.010) per Refraktometer zu bestimmen?
Ist das richtig oder gibt es für "Harn" eine Lateinische Bezeichnung?

Guter Mann! Hat ein Refraktometer und setzt es auch ein.
Ich verwende Harn und Urin auch als Synonyme, in dem Fall ist es mir um "DENSITE";-) gegangen, also die Dichte und die ist mit 1010 eher niedrig - Hinweis in Richtung PU/PD

Bin schon auf den Blutbefund neugierig - es wird aber eher der Laborbesitzer den neuen Ferrari kaufen und nicht der Tierarzt ;)

glg
Karin Deinahmmer

Old Dalmatiner
27.04.2008, 17:13
Hallo,

komme gerade vom TA.

Blutbefund
- Urea = 37
- Kreatinin (Crea?) = 1,0
- ALP = 97
- WBC = 7,8
Werte abweichend vom "normal"
- LDH = 503 (normal 105-280)
- Glukoz = 78 (normal 79-126)
- Kolestrol = 323 (normal 112-296)
- ALT = 82

>> dann DM eher unwahrscheinlich, evtl. Glucose im Blut trotzdem bestimmen <<
danke für den Tipp - gesagt, getan :)-

Nach dem Blutbefund hat er Glycose gemessen, mit so einem kleinen Gerät und 1 Tropfen Blut vom Ohrläppchen. Gegessen hat sie um 07:00 Uhr.
Messzeit 14 Uhr = 43 - anschließend normal essen, dann
Messzeit 16 Uhr = 46

Jetzt warten wir noch auf einen gesonderten Glycose - Bluttest. Er erklärte mir, dass man da sehen kann, welche Art von Glycose es ist?

Urintest - letzter am 11.04. - haben wir in diesem Zuge gleich auch nochmal mitgemacht;

Ergebnis Urintest (hier nur abweichende Werte)
- Lökosit = 2-3 gesehen (normal keine)
- Eritrosit = 1-2 gesehen (normal keine)
- Tripel Fosfat Kristalleri = 1-2 gesehen (normal keine)
Notiz: 2-3 Nieren Epitel

Jetzt fangen wir wieder mit der Diät an - Hills c/d. Leider hat sie seit der letzten Diät das Problem, dass sie Kot draußen frist. "normal" Gassi seit dem (ca. 4 Monate) leider nicht mehr möglich. Nur noch an der Leine und Nase stets im Gras. Auch als wir die Diät unterbrochen haben ca. 3 Wochen - hörte das Kotfressen nicht auf.

Kotfressen
Der TA sieht keinen Zusammenhang dazu - seine Meinung ist, dass sie jetzt entweder "Geschmack" daran gefunden hat oder es sich durch den "Stress" als Verhaltenssörung äußert. Auch z.B. dass sie keine Jungen hatte und das Instinktiv macht, da Hündinnen bei Ihren Welpen auch den Kot fressen.

Diese Meinung kann ich leider noch nicht teilen, da sie dass bis dato noch nie gemacht hat. Und bei Stress oder "Langeweile" eher die Pfoten leckt, extrem anhänglich wird (geht zuhause bei Fuss, will auf meinen Schoß etc.) - das sind dann meine Alamzeichen.

Wie sehen Sie das? Und wie ist Ihre Meinung zu den Ergebnissen?

lg
old dalmatinerin

P.S.: Nochmal vielen Dank an dieser Stelle - Ihre Tipps ein Volltreffer -

Dr.Deinhammer
28.04.2008, 08:47
Hallo!

<<Blutbefund
- Urea = 37
- Kreatinin (Crea?) = 1,0
- ALP = 97
- WBC = 7,8
Damit sind der Hyperadrenokortizismus (M. Cushing) und eine Niereninsuffizient eher unwahrscheinlich geworden.
Auch nach einer starken Entzündungsreaktion (Pyometra) sieht es nicht aus.

<<Urintest
Ergebnis Urintest (hier nur abweichende Werte)
- Lökosit = 2-3 gesehen (normal keine)
- Eritrosit = 1-2 gesehen (normal keine)
- Tripel Fosfat Kristalleri = 1-2 gesehen (normal keine)
Notiz: 2-3 Nieren Epitel

Hier fällt mir die Beurteilung schwer, ich kann mit den Zahlen wenig anfangen. Wenn es 2-3 Leukozyten bzw. 1-2 Erythrozyten pro Gesichtsfeld sind, wäre das sicher nicht besorgniserregend, aber wie gesagt, das kann ich nicht interpretieren, sorry.


<<Nach dem Blutbefund hat er Glycose gemessen, mit so einem kleinen Gerät und 1 Tropfen Blut vom Ohrläppchen. Gegessen hat sie um 07:00 Uhr.
Messzeit 14 Uhr = 43 - anschließend normal essen, dann
Messzeit 16 Uhr = 46

Ein gesunder Hund sollte nach dem Fressen keinen Blutzucker von 46 mg/dl haben! Aber da wird Ihr TA sicher weitersuchen...

<<Jetzt warten wir noch auf einen gesonderten Glycose - Bluttest. Er erklärte mir, dass man da sehen kann, welche Art von Glycose es ist?

keine Ahnung, was das sein könnte. Fruktosamine?



glg
Karin Deinhammer

Dr.Deinhammer
28.04.2008, 08:51
<<Kotfressen
Der TA sieht keinen Zusammenhang dazu - seine Meinung ist, dass sie jetzt entweder "Geschmack" daran gefunden hat oder es sich durch den "Stress" als Verhaltenssörung äußert. Auch z.B. dass sie keine Jungen hatte und das Instinktiv macht, da Hündinnen bei Ihren Welpen auch den Kot fressen.


Das mit dem Kotfressen ist leider schwer zu interpretieren und ich konnte noch keinen Zusammenhang zwischen Kotfressen und einer speziellen Krankheit/Störung o.ä. feststellen. Wenn sie das früher nicht gemacht hat, gibt es sicher einen Grund für diese Verhaltensänderung. Nur welchen?

glg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
28.04.2008, 09:13
Hallo,

heute gehen die Untersuchungen bzw. Tests mit Glycose weiter.

Mit dem Kotfressen ist wirklich sehr ärgerlich, da wir nicht so frei, wie vorher gassi gehen können.

In verschiedenen Foren habe ich danach gesucht und öfters gelesen, dass z.B. durch Minerale, Vitamin B oder Käse die jeweiligen Hunde das dann wieder sein lassen haben.

Mit Minaralpräparaten haben wir eine Kur leider ohne Erfolg gemacht. Auch die Vitamin B (und sogar C) Spritze 2 x in Abstand konnten nicht den Erfolg bringen. Käse können wir nicht testen, da sie auf Käse sehr empfindlich reagiert - (3 Tage Durchfall, Erbrechen ...)

Bin für jeden Tipp dankbar.

Netten Gruß
Old Dalmatinerin

Old Dalmatiner
28.04.2008, 19:39
Hallo,

die untersuchungen sind jetzt abgeschlossen, es sei denn ich erhalte hier noch einen tipp.

Glucose Bluttest Ergebnis:
Glokoz = 78
HDL = 120
LHD = 176

Glucose oral;
vorher = 50 mg/dl
danach = 118 mg/dl
nach 2 Std. = 66 mg/dl
weitere 2 Std. = 66 mg/dl - hat aber vor 40 Min. ein Stückchen Brot abgebissen / geklaut.

Empfehlung vom TA:
- Diät mit Hills c/d = wg. den Kristallen
- Mahlzeiten auf 6 x am Tag verteilen = wg. dem Blutzucker und sollte dadruch weniger trinken - somit auch weniger Gassi müssen.

Soweit so gut. Habe alles verstanden und werde es natürlich auch so umsetzten.

Was jetzt noch unklar ist, ist die "Kotfresserei".

Wenn es kein Medizinische Ursache hat, sollte ich einen Verhaltensfachmann zu rate ziehen?

Lieben Gruß
Old Dalmatinerin

Dr.Deinhammer
29.04.2008, 10:30
Schilddrüse?
M. addison (Kalium)?

lg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
29.04.2008, 12:11
Hallo Frau Deinhammer,

habe mich gerade in das Thema eingelesen.

Werde ich beides mach checken lassen.

Schilddrüse Überfunktion - steht in Wikipedia, u.a. auch zittern und Gewichtsverlust.

Als die Krankheit begann, zeitgleich mit der Diät und Kotfressen-
hat sie immer gezittert und sich neben die Heizung gelegt. In der 1. Woche der Diät hat sie extrem abgenommen, habe es aber auf die Diät zurückgeführt. Sie wurde innerhalb einer Woche so dünn und zitterte (kein Fieber), dass sie kaum noch auf den Beinchen stehen konnte. Habe sie dann mit Hühnchen und Hühnersuppe (trotz Diät - konnte das nicht mehr länger mit ansehen) aufgepeppelt. Danach kam das aber nicht mehr vor.

Nach 1 Woche ging es ihr wieder gut, sah auch wieder kräftiger aus. Das Kotfressen ist aber geblieben.

Morbus Addison finde ich die Symptome eher wieder.

Also wieder auf zum TA ;)

Lieben Gruß
Old Dalmatinerin

Dr.Deinhammer
02.05.2008, 07:35
Hallo!


Schilddrüsenüberfunktion ist beim Hund extrem selten, kommt eher bei Katzen vor.
Wenn, dann erwarte ich eher eine Unterfunktion.

glg
Karin Deinhammer

Old Dalmatiner
05.05.2008, 10:52
Hallo Frau Dr. Deinhammer,

ein erneuter Bluttest auf die Schilddrüsenhormone T3 + T4 ergab keine Abweichungen vom Normal.
Auch Cortisol (Morbus Addison) keine Abweichungen.

Der TA sagt weiter - dass nichts ist. Er könne zwar unentlich Untersuchungen machen und die "kleinen" Abweichungen - gibt es immer mal. Aber Besorgniserregendes wäre nicht dabei.

Normal teile ich seine Meinung - und vertraue ihm - er ist so ein Öko-Naturtyp - und versucht mir, seit einiger Zeit, auf nette Weise, klar zu machen, dass ich ein Hypohonder bin. ?( Verstehe ich sogar - bin normal grob und robust veranlagt -

= würde sie "normal" trinken - und nicht halten können - ok. Blasenschwäche, Altersschwäche ...
Dann kommt aber noch das Kotfressen hinzu - das uns beide ebenfalls voll einschränkt.

Sie wird jetzt auch träger, geht die Treppen ganz langsam hoch, bei längeren Spatziergängen schleift sie mit den Hinterpfötchen über den Boden - bekommt sie nicht mehr richtig hoch. - Klar - hat seit Monaten kein richtigen "Freilauf" und keine langen Ausflüge. (wer rastet der rostet). Auch die Untersuchungen, Blutentnahmen ... - sind mittlerweile eine richtige Prozedur für Sie.

Der TA zieht noch einen Profssor hinzu und wir haben einen Termin zum Ultraschall mit beiden Ärzten vereinbart. Hoffe das das der letzte Termin sein wird - und bin für jeden Tipp dankbar.

glg
old dalmatienerin

Old Dalmatiner
12.05.2008, 21:16
Hallo,

wollte nur noch mal kurz über den Stand der Dinge berichten.

Nach hinzuziehen eines Prof., weiteren Untersuchungen, Blut, Urin, Ultraschall wurde jetzt Glomerulonephritis diagnostiziert;

Ergebnisse
- Üriner T.protein/Creatin Verhältnis 10.50
- T.protein 9.125 g/L
- Creatinin 0.8655 g/L
- Serum Creatinin 1.67 mg/dl
- UREA 33.76 (Blut)

Habe verstanden, dass es "unheilbar" ist und auf Alterserscheinung /Abnutzung der Nieren zurück zu führen sei.

Behandlung;
- 1x whl. Vitamin E-Tablette
- tägl. Vitamin B, C + Omega 3 Tablette

Weiter meint der Prof. könnte man noch ADH-Untersuchen. Soll ein Hormon sein, dass im Gehirn den Wasserbedarf steuert, o.ä. ?(. o.k. aber warum tropft sie dann? Scheint mir unwahrscheinlich.

Versuche es jetzt daher mal mit den Vitamin - Tabletten.

Vielen Dank noch mal für die Unterstützung :)

glg
old dalmatinerin

P.S.: Geht ihr jetzt besser, obwohl wir noch nichts gemacht haben. Trinkt zwischen 1-1,5 li. Langweilt sich auch schnell wieder - pipst auffordernd, macht auf sich Aufmerksam ... etc. was für sie ein sehr gutes Zeichen ist.