PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fortgeschrittene HCM und CNI



TanjasGina
14.02.2008, 14:28
Hallo,

wir sind auf dieses Forum gestoßen aufgrund der Diagnose vom 2 Februar: Gina hat fortgeschrittene HCM und CNI.

Alles fing Ende November an. Gina ist wurde dünner, schwankte beim laufen und fiel nachts ein paar Stufen unsere Holztreppe hinunter. Unsere TÄ sagt mir sie sei völlig ausgetrocknet, brauche Infusionen unter die Haut und eine große Blutuntersuchung und Urinuntersuchung. Dabei wurde erkannt, dass Gina chronische Blasenentzündung hat und massive Harnsteine. Nierenwert genzwertig aber noch o.k. Gina bekam von da an spezielles Futter Urinary und Tabletten Ergänzungsfuttertabletten die, die Hanrsteine mit auflösen sollten und insgesamt 7 Infusionen unter die Haut mit einem homö. Cocktail. Gina ging es besser und wir sollten Urin Mitte Januar zum testen vorbeibringen. Harnsteine waren ja schon im Dezember weg, aber Gina hatte schon wieder erhöhte weiße Blutkörperchen was auf eine Entzündung hnwies.
Unsere TÄ meinte, wir sollen in die Klinik Ultraschall von dem Harnwegsapparat und den Nieren machen lassen, da Sie den Urin nicht ganz eindeutig werten könne. Gemacht getan. Darauf hin wurde Gina geschallt. Beim Abhören wurden Herzgeräuche gehört, worauf hin die TÄ meinte man müsse Sie röntgen, Herzschall machen, Blut und Urin auswerten.Nach der Röntgenaufnahme wurde uns gesagt Ginas Herz würde völlig plan auf den Rppen liegen, Niere absolut in Ordnung, aber die Werte seien absolut bescheiden: PHOS 10,9, KREATININ 5,10, Harnstoff BUN 121. Das war am Samstag und uns wurde vorgeschlagen, Gina übers Wochenende intravenös an einen Tropf zu hängen und hoffen das die werte runtergehen ansonsten wäre es es übel. Gina war bis Montag abend in der Klinik , die Werte gingen runter CREA 2,94 BUN 198,0 PHOS 4,5.
Ihr Herz wurde geschallt und man hat HCM im vorgeschrittenem Stadium festgestellt, die Vorhöfe sind schon angegriffen, die Herzwand sei 4 cm stark. Seit dem bekommt Gina 1x tgl. Prillium 75mg, 3x tgl. 1/8 Tab. Diltiazem 60, 1 Ampulle Renes viscum für die Nieren, alle 2 Tage 1 Ampulle Coenzyme compositum und Umstellung auf Nierendiet Royal Canin Renal S/O. Gina wiegt 2,8 kg schläft viel, frisst und trinkt und Tabletten geben ist verdammt schwer, aber wir sollen die genau alle 8 Std. geben. Wir geben es mit Maltpaste, oder eine Minikugel Camembert.

Gina verkriecht sich seitdem unter die Couch.

Mit dieser Diagnose umzugehen ist nicht so einfach. Ich habe einfach Angst, Symtome die auf eine Verschlechterung deuten nicht zu erkennen. Gina ist eine reine Wohnungskatze total verschmust und wartet jeden Abend bis es ins Bett geht um auf ihrem Kissen in der Mitte von uns sich niederzulegen und uns in den Schlaf zu schlecken. Und das seit 10 Jahren!!!
Gina ist ein Findelkind und istungefähr 11 Jahre.

Seit Montag, 4. Februar ist Sie ja wieder bei uns und Sie hat am Freitag der gleichen Woche nochmal Blut abgenommen genommen bekommen von unserer TÄ. Die Werte sind ungefähr gleich. Der eine etwas höher, dafür ein anderer etwas niedriger.

Wie oft sollte man bei diesen Kranheiten denn Blut testen lassen?Hat jemand Erfahrung damit? Wir geben ihr immer um 6.30, um 14.30 und um 22.30 die 1/8 Tab. Dilzem. So wurde es uns von der Tierklink empfohlen . Ist es möglich auch einmal die Nachmittagstablette wegzulassen? Hat jemand Erfahrung?

vielen Dank für schnelle Hilfe

T. Siegl

Mag.Leisser
14.02.2008, 16:59
S. g. Fr. Siegl!

Leider ist die chronische Niereninsuffizienz eine bisher noch unheilbare Krankheit, bei der unsere Therapie lediglich die Lebensqualität, und Lebensdauer verlängern kann.

Da die Blutwerte nach wie vor nicht in der Norm sind, sollten sie regelmässig (alle 3-4 Monate) zur Blutkontrolle gehen. Sollte sich der Zustand der Katze verschlechtern müssen sie natürlich sofort einen Tierarzt aufsuchen. Verschlechterungen treten meist in Form von Inappetenz (Futterverweigerung), vermehrtem Trinken, (zuletzt auch Verweigerung von jeglichem Trinken), Müdigkeit oder Erbrechen auf.
Die Dosis ihrer Medikamente sollten sie niemals ohne Absprache mit ihrem Tierarzt ändern.

Wenn sie Probleme bei der Tabletteneingabe haben, fragen sie ihren Tierarzt um Rat. Oft lassen sich Tipps und Tricks finden, wie es leichter geht, oder es gibt Alternativen zu gewissen Medikamenten.
Viel Erfolg bei der weiteren Therapie,
Mag. Stefan Leisser

lukas19
15.02.2008, 12:14
hallo,

ich habe gelesen das deine katze an cni leidet.
ich würde dir zusätzlich zum renes ein homöopathisches mittel empfehlen und zwar solidago (hat bei meiner katze super funktioniert).

solidago und renes muss bei deiner katze nicht funktionieren denn nur ein fachtierarzt für homöopathie kann dir eine richtige homöopathische arznei für dein tier sagen.
wenn du interessen an einem fta für homöopathie hast sag mir einfach wo du wohnst vielleicht kann ich dir dann einen nennen.

lg und alles gute

lukas

TanjasGina
15.02.2008, 13:11
Hallo Lukas,

vielen Dank für deinen Tipp. Unsere TÄ ist eine sehr kompetente Ärztin in Sachen Homöopathie, Sie versucht fast alles damit zu kurieren auch Schüssler Salze etc. Wir haben auch noch eine Teilpraktikerin, bei Ihr haben wir auch schon Chantaris für Entzündungen, Traumeel, Engystol und z.B. Nux vomica für die Übelkeit für Gina bekommen. ab heute bekommt Gina auch noch ipaktine.


heute ist Gina sehr munter und fühlt sich wohl ganz gut.

viele grüße Tanja

lukas19
15.02.2008, 13:40
hallo,

aber bitte nicht vergessen renes, engystol, coenzym und traumeel sind meines wissens nach keine homöopathie sondern komplexmittel!!!!!!!!!!
kann helfen muss es aber nicht.

lg und alles gute