PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blutiger Urin



Brunolino
10.12.2007, 09:50
Hallo,

Mein Widder hatte am Freitag ganz blutigen Urin. Ich war mit ihm beim Tierarzt, der eine Bronchitis diagnostizierte, die die Blase mit angegriffen hat. Er hat sofort Antibiotika gespritzt. Am Samstag waren wir nochmal beim Tierarzt und die Atemgeräusche waren wieder gut und auch der Urin sah normal aus. Es gab wieder Antibiotika.
Wir führen die Antibiotikatherapie zu Hause weiter und seit gestern (Sonntag) ist der Urin wieder rot. Nicht sooo rot wie Freitag, aber schon rostrot. Er frisst ausreichend und ist agil, trinkt aber recht wenig.

Kann der rostrote Urin eine Nebenwirkung vom Antibiotikum sein oder hat sich der Gesundheitszustand wieder verschlechtert?

Vielen Dank!
Anja

Mag.Pflügler
10.12.2007, 18:10
Liebe Anja,

vielleicht ist die Blase zusätzlich durch Ca-Kristalle ("Sand") gereizt. Bitte Harn daraufhin untersuchen lassen.

Ist das Tier männlich oder weiblich?

lg S. Pflügler

Brunolino
10.12.2007, 18:23
Bruno ist männlich und drei Jahre alt :)

Wir waren heute nochmal beim TA, der ihm nochmal Antibiotikum, Entzündungshemmer und Vitamine gespritzt hat. Jetzt geht es auch schon besser und der Urin sieht wieder normal aus. Aber das war ja Samstag auch schon so.
Der TA vermutet nun doch eine Vergiftung durch gespritztes Obst, die die Blase gereizt hatte, weil Bruno sonst recht agil ist und keine Schmerzen zu haben scheint beim Abtasten und Urinieren.

Vielen Dank!
Anja

Brunolino
11.12.2007, 22:52
Nachdem wir am Montag wieder beim TA waren, schien wieder alles besser zu werden, aber heute Morgen, nach oraler Antibiotikagabe durch uns, war der Urin wieder rostrot.
Wir wollten heute erst mal abwarten, ob es sich wieder bessert, aber wir werden morgen wieder zum TA. Ich werde wohl auf eine Probenahme von Urin und/oder Blut drängen, damit wir endlich wissen, was das ist ("Sand"?).

Er frisst die ganze Zeit sein Heu und über den Tag verteilt einen Apfel, weil er recht wenig trinkt, und so wenigstens etwas Flüssigkeit zu sich nimmt. Ich kann auch nicht sagen, ob er Schmerzen hat, man merkt lediglich, dass er nicht so fit ist, weil er viel liegt. Hmm, hoffentlich kann ich Morgen mehr sagen.

Über weitere Ratschläge freue ich mich trotzdem.

Liebe Grüße,
Anja

Brunolino
12.12.2007, 12:38
So, wir sind wieder da vom TA.

Wir spritzen Bruno jetzt das Antibiotikum selber jeden Tag, der TA hat mir gezeigt wie es geht und habe es beim zweiten Anlauf auch geschafft. Boah, hab ich gezittert. Der TA meinte, dass es wirklich komisch ist, dass Bruno auf die orale AB-Gabe nicht anspricht.

Ich habe ihn auch drauf angesprochen, dass wir mal schauen, woran das liegt, aber sagt, er vermutet ganz stark eine Infektion:

Urintest: bringt jetzt wohl nichts, weil das Antibiotikum den Test verfälscht.

Röntgen wegen Blasenschlamm oder Blasenstein etc. hat der TA (hier in Chemnitz) keine Technik da, sollten wir in Berlin (wir fahren am Sonntag für einen Monat nach Berlin) in der Tierklinik machen lassen, wenn bis Montag keine Besserung eintritt. Dann müssen wir zur Weiterbehandlung eh dort hin.
Die Tierklinik haben wir dort in direkter Nähe und brauchen nicht extra mit dem ÖPNV fahren.
Aber der TA kann sich nicht vorstellen, dass es Blasensteine oder so sind, weil Bruno dann auch nicht auf das subkutan verabreichte Antibiotikum reagiert hätte.

Für weitere Ratschläge bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüße,
Anja

Mag.Pflügler
12.12.2007, 18:24
Liebe Anja,

nehmen Sie ihn mit und lassen Sie ihn in der Tierklinik nochmal anschauen.

Harnuntersuchung auf Kristalle bleibt vom Antibiotikum unverfälscht, wenn man eine Keimdifferenzierung machen möchte, muß man das natürlich machen bevor man mit einer AB-Therapie beginnt.

lg
S. Pflügler

Brunolino
12.12.2007, 18:32
Ich hatte sowieso vor, dass dann in Berlin richtig durchchecken zu lassen.
Ich hoffe nur, dass wir damit nicht zu lange warten und Bruno zu sehr quälen, aber in Berlin sind wir anscheinend besser versorgt.

Danke,
Anja

Ted-Pu
16.12.2007, 14:17
Hallo Anja,

wie geht es dem Kaninchen inzwischen?

In Chemnitz gibt es doch gute Praxen, die auch viele geräte für die Diagnostik haben.
Zu wem bist Du denn bisher gegangen?

Brunolino
16.12.2007, 16:03
Bruno geht es besser, er hat morgens immer noch etwas roten Urin, heute leider wieder etwas mehr, und tagsüber sieht der Urin wieder normal aus. Er frisst normal und seit heute trinkt er wieder. Ich werde den Harn trotzdem nochmal untersuchen lassen, um die Ursachen herauszufinden und den heutigen roten Urin abklären zu lassen. Bis Morgen spritze ich das AB noch selber.
Ich sage nicht, dass der TA auf dem Sonnenberg schlecht ist, er hat nur weder Röntgen- noch Ultraschallgeräte, daher ist die Klinik hier in Berlin besser versorgt. Hab auch mit dem Chemnitzer TA abgesprochen, dass Bruno jetzt in Berlin weiterbehandelt wird, weil die Anfahrtswege in Chemnitz zur Klinik oder anderen Praxen ohne Auto zu stressig für das Tier gewesen wären und wir jetzt eh für 4 Wochen in Berlin sein werden. Die Klinik ist hier direkt um die Ecke.

Vielen Dank für das Interesse!
Ich werde ein Update geben, wenn ich Neues weiß.

Liebe Grüße,
Anja

Ted-Pu
17.12.2007, 21:23
Hallo Anja,

ich wollte damit auch nicht sagen das Dein TA schlechter ist als andere,
nur es haben doch einige, die ich als gute TÄ kenne auch die nötigen geräte für die Diagnostik.

Wollte doch nur helfen, falls nötig und es schlimmer wird bis Du nach Berlin kommst.

Jedenfalls gute Besserung für Hasi.

Übrigens Sonnenberg ist gar nicht so weit weg wo ich mal gewohnt habe, Zietenstr. runter, Clausstr. hoch und gleich links herum da gabs mich mal.

Brunolino
17.12.2007, 22:29
Das habe ich auch nicht so verstanden, wollte aber nur noch mal hervorheben, dass ich mit dem TA zufrieden bin, um Missverständnisse vorzubeugen :)

Wir waren heute in der Klinik in Berlin:
Bruno wurde untersucht und beim Röntgen gibt es einen "Fleck" in der Blase. Er ist nicht rund, sondern ein ganz dünner Streifen in der Blase an der Bauchdecke entlang. Das kann man schlecht beschreiben. Wenn es Grieß sein sollte, wäre es wenig, aber wenn es ein Stein sein sollte, dann wäre er groß.
Ich gebe ihm ab Morgen wieder AB oral, aber diesmal soll ich mehr geben.
Nun konnte heute noch keine Harnuntersuchung gemacht werden, weil Bruno nur auf seinem Klo pieselt. Jetzt habe ich sein Einstreu rausgenommen und warte, dass ich mal was auffangen kann. Auf diese Harnergebnisse will ich erst mal warten, bevor ich ihm den Ultraschall zumute. Den wollte die Klinik gleich machen.

Die Klinik möchte ihn am Liebsten operieren, aber ich warte erst alle Ergebnisse ab. Was, wenn es doch "nur" Grieß ist? Und außerdem überlege ich, ob ich das dann nicht besser in CHemnitz machen lassen sollte. Außerdem ist er doch fit, und eine OP ein ganz schön heftiger Eingriff. Naja, ich bin noch etwas durch den Wind.

Ich melde mich wieder!

Liebe Grüße,
Anja

Brunolino
20.12.2007, 20:56
So, da sich ja recht viele Menschen für diesen Thread interessieren, möchte ich nun auch schreiben, wie es ausgegangen ist:

Seit Montag Abend war ich auf der "Jagd" nach Urin von Bruno, den ich untersuchen lassen konnte. Erst habe ich sein Klo vom Einstreu befreit, damit er einfach dort rein macht. Tja, mein Kaninchen mag aber ohne Einstreu nicht und hat die ganze Zeit angehalten bis er sich am Dienstag Nachmittag dann auf dem Teppich erleichtert hat. Diese Probe war natürlich nicht zu gebrauchen :)
Dann habe ich schweren Herzens sein Käfig soweit ausgeräumt, dass ich dort Urin vom Boden gewinnen konnte. Bruno musste jetzt leider im Käfig bleiben. Er tat mir so leid. In der Nacht zu Dienstag hat er es dann wieder nicht ausgehaltenund hat es halt im Käfig laufen lassen. Das habe ich dann mit einer Spritze aufgezogen und am Vormittag zur Klinik gebracht. Sein Käfig wurde natürlich sofort wieder gemütlich hergerichtet.

Hier die Ergebnisse:
Es wurde direkt ein Test mit dem Harnstick gemacht und die Schwester meinte zu mir, dass kein Blut im Urin sei, aber der Zucker etwas erhöht.
Jetzt habe ich mir die Daten geholt.

Harnsediment: Kristalle negativ; sehr viel Schlamm (konnten/wollten mir nicht erklären, was das bedeutet ?()

Harnstick: Blut: ganz wenig im Harn; Dichte 1,0; Glucose etwas erhöht; sonst obB.

Auf die Frage, wie sich das Alter des Harns auf die Ergebnisse auswirkt, wurde mir gesagt, dass sich bei älterem Harn eher Kristalle gebildet hätten, und das Ergebnis damit in Ordnung wäre.

Ich denke es war wirklich nicht nötig Bruno operieren zu lassen. Das wollte die Klinik am Montag noch. Er ist fit, frisst, trinkt und sein Urin sieht wieder gut aus, auch ohne Antibiotika. Ich werde im Hinterkopf behalten, dass da was in der Blase ist und die Ernährung wurde dementsprechend umgestellt 8).

Lieben Dank an alle Antwortenden!

Vielleicht kann mir noch jemand das mit dem Schlamm im Sediment erklären.

Liebe Grüße,

Anja

Ted-Pu
20.12.2007, 22:46
Also unter Harnschlamm oder Harnsand versteht man das es kleinste Harnsedimente sind.

Diese wiederum sind feste Bestandteile des Harns und wenn man den Urin in ein Behältnis füllt ist es das was sich am Boden absetzt.

Die Sedimente sind zusammengesetzt aus den Epithelien der Harnorgane, roten und weißen Blutkörperchen, Harn- und Oxalsäure, sowie Salzkristallen.

Natrium- oder Kaliumurat zusammen mit dem Harnfarbstoff können für einer rote Färbung sorgen.

Hab das aus meinen Heftern von der Humanmedizin und wenn ich irgendwas falsch geschrieben oder ausgelassen habe kann mich ja das Expertenteam berichtigen oder vervollständigen.

Brunolino
21.12.2007, 00:18
Danke =)