Schönen guten Tag,
bei meinem Kater (HK, 5 Jahre alt, männl. kastr.) wurde eine Allergie/Dermatitis festgestellt (Bluttest mit Eosinophilie, Hautprobenentnahme). Die Symptome sind: rechteckiger Haarausfall an der Hüfte und starker Leckreiz am Bauch und den Hinterbeinen).
Mein Tierarzt hat mir zu einer Ausschlussdiät mit Pferdefleisch geraten. Und nun meinen Frage: Muss ich jetzt Supplemente zusetzen ? Darf ich auch andere Fleischsorten (die er sonst auch nie bekommen hat) verwenden ? (z.B. Innereien v. Rind).
Muss heute erst testen, ob Pferdefleisch in das Nahrungsspektrum meines Katers passt .
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten
Monika
Mag.Priesner
04.10.2007, 15:57
Warum nehmen Sie keine fertigen Diäten? Da sind die speziellen ungesättigten Fettsäuren schon beigefügt. Machen Sie das selber und geben zuviel hat er wieder Df.
Es gibt 5 Firmen die sowohl trocken als auch dosen anbieten, aslo wieso das Leben schwer machen?
lG
Martina Priesner
Katzenbaby-SOS
12.11.2007, 17:36
Hallo Momel,
Ich kann Dir nur dringend davon abraten, auf fertige Nahrung zurückzugreifen!!! Wenn eine Nahrungsmittelallergie vorliegt, dann ist es dermassen schwer, zu klären, auf welche Proteine GENAU Dein Kater reagiert, dass eine Ausschlussdiät, wie sie Dein TA vorschlägt, das Einzig sinnvolle ist.
So findest Du zwar nicht ganz heraus, was Dein Kater NICHT verträgt, aber, und das ist ja viel wichtiger in der Praxis, Du findest heraus, was sein Körper doch toleriert.
ALLE, wirklich ausnahmslos ALLE Fertigfutter, egal ob sie von guten oder von weniger tollen Herstellern stammen, beinhalten mehrere verschiedene Proteine, und damit würde eine Allergiediät mit solcher Art Futtern ad absurdum geführt. Der Sinn ist, das Tier keinen weiteren Allergiereizen auszusetzen, und das kannst Du nur sicherstellen, wenn Du die absolute Kontrolle über die Art der verfütterten Proteine hast.
Ich weiss von anderen Besitzern von Allergie-Katzen, die versucht haben, bei den Herstellern eine Information über die verarbeiteten Proteine zu bekommen, was leider nicht bei allen Firmen kooperativ beantwortet wurde.
Da die Proteine im Fleisch auch durch den Garprozess verändert werden (wenn Du englisch kannst, kann ich Dir dazu ein PDF zukommen lassen, eine recht neue Studie), kann es zusätzlich sein, dass Dein Tier auf ROHES Fleisch anders reagiert, als auf in irgendeiner Form gegartes Fleisch. Ich würde bei allen Fleischsorten, die Du nach und nach einführst, einen Test machen, in welcher Form es vertragen wird.
Wenn Dein Kater das Pferdefleisch, das Du ja jetzt fütterst, verträgt, dann kannst Du als erstes zB Taurin beginnen, zuzusetzen. Taurinmangel ist meiner Meinung nach die schlimmste Folge von Mangelernährung, und da man das heute problemlos kaufen kann, sollte das auch das erste Mittel sein, das zugegeben wird.
Du kannst Taurin zwar über die Apotheke beziehen, bedenke aber, dass es unglaublich teuer ist dort ;-)
Eine bessere Bezugsquelle sind die inzwischen schon fast zahlreich vorhandenen Barfer-Shops im Internet, die Qualität ist die Gleiche.
Als Calcioumquelle, was sicherlich als nächstes einzuführen ist, da der Phosphor-Überhang auf die Dauer auch nicht soo gesund ist, eignet sich wohl am Besten Ca-Carbonat. Knochenmehl ist nicht zu empfehlen, da sind wiederum tierische Proteine drin. Und auch wenn Eierschale zum grössten Teil aus Ca-Carbonat besteht, würde ich ebenfalls davon absehen, aus dem gleichen Grund.
Die benötigten Vitamine sind ein grosses Problem bei allergischen Tieren. Oft ist es technisch einfach nötig, die auf Trägerstoffe aufzubringen, und damit hast Du schon wieder eine Allergiequelle.
Die Uni München biete aber einen Service für Halter allergischer Tiere an, sie stellen individuell passende, möglichst allergie-freie Vitaminmischungen her. Wie das Procedere dort genau ist, kann ich Dir nicht sagen, da musst Du Dich wohl durchtelefonieren.
Zu Deiner Frage, ob Du auch andere Fleischsorten füttern kannst:
Sobald das eine Fleisch vertragen wird, für ca 14 Tage keine Symptomverschlimmerung auftritt, ja.
Also, wenn alles perfekt laufen würde, könntest Du alle 14 Tage eine neue Fleischsorte einführen. Wird aber in der Praxis nicht so sein :( Sobald eine Verschlechterung eintritt, musst Du wieder einen Schritt zurück machen, bis die Symptome sich wieder bessern.
Sehr viele gute Tipps, wie man so manches in der Praxis umsetzen kann, findest Du auf dieser HP:
http://www.forestsprite.de/05-2_gesundheit_futtermittelallergie/futtermittelallergie.htm
Ich hoffe, damit ist Dir erst mal geholfen, und wünsche Deinem Kater gute Besserung
LG Katzenbaby-SOS
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.