Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kater hat Pseudomonaden in der Blase



Katerfrau
13.09.2007, 20:03
Sehr geehrtes Ärzteteam,

Mein Kater Micki (Fundtier, geschätzte 7 Jahre alt, vermutlich Siam-Mix) hatte innerhalb von 2 Wochen 4 Blasenspülungen mit Zertrümmerung von im Harnweg festsitzenden Struvit-Steinen. Die vierte Spülung wurde direkt vor der Cystotomie gemacht. Bei der OP wurden 22 Stein-Bruchstücke entfernt, die sich stets am Anfang des Harnwegs festgesetzt hatten. Aus diesem Grund habe ich auch vorerst die Harnwegserweiterung/Penisamputation verweigert und hoffe, der erneuten Steinbildung entgegenwirken zu können.

Vor 10 Tagen konnte ich Micki aus der Klinik holen und gestern bekam ich den Laborbefund der Steine. Es handelt sich um "multiple weiße, mit bizarrer Oberfläche versehene Struvitsteine (genauer Whewellit und Weddelit)". Die Antibiose ergab Pseudomonas sp. (1).

Nun meine Fragen:

1. Was kann ich tun, um einer Neubildung von Harnsteinen vorzubeugen? Meine vier Kater wurden schon immer hochwertig gefüttert, also mit Fertigfutter mit hohem Fleischanteil ohne chem. Zusätze. Derzeit bekommt Micki Hills c/d Trockenfutter, Feuchtfutter lehnt er generell ab.

2. Wie kann ich die Pseudomonaden effektiv bekämpfen? Laut Antibiose sind sie empfindlich gegen Cephoperazon, Polymyxin B/Colistin, Gentamicin, Kanamycin und Neomycin/Framycetin. Meine TA sagt, dass diese Mittel die Nieren angreifen würden und wir spritzen nun täglich Baytril, das nicht so wirksam aber weniger schädlich sein soll. Ist das richtig?

3. Muss ich zwangsläufig davon ausgehen, dass Micki sich die Pseudomonaden erst durch die Blasenspülungen eingefangen hat? Beim googlen finde ich unter Blasenentzündung nur Hinweise für den Übertragungsweg durch Katheter.

Für Ihre Antworten danke ich im voraus herzlich.

Liebe Grüße
Heidi mit Micki

Dr.Vogel
15.09.2007, 12:42
Wenn schon ein Antibiogramm gemacht wurde, wäre es sicherlich sinnvoll, die Therapie danach zu richten, also ein Antibiotikum zu verabreichen, dass auch als wirksam ausgetestet wurde. Baytril hat aber ein gutes Wirkumsspektrum und wird hoffentlich den bösen Pseudomonaden den Garaus machen.
Zur Vermeidung des Wiederentstehens von Blasensteinen gibt es besondere Diätfutter verschiedener Hersteller oder Futterzusätze in Pastenform, die bei normaler Fütterung ebenfalls zur Harnansäuerung und damit zum Auflösen der Steine führen. Ihr Veterinär wird Ihnen da sicherlich behilflich sein können.
Und zu Ihrer 3. Frage sei angemerkt, dass bakteriell bedingte Blasenentzündungen nicht nur durch Katheterisierung entstehen können und zumeist gemeinsam mit Blasensteinen anzutreffen sind.
Mfg Dr. Bernd Vogel

Katerfrau
18.09.2007, 12:07
Sehr geehrter Herr Dr. Vogel,

ich bedanke mich für Ihre Auskünfte.

Mit freundlichen Grüßen
Katerfrau