Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inkontinenz oder Nervensache oder ein ganz anderes Problem, bei meiner Hündin ?



rottirocky
02.09.2007, 11:35
Hallochen erst mal,

habe mein Problem schon einigen TÄ geschildert und auch in Foren gepostet - aber eine wirkliche Idee hatte keiner.

Es geht um Stella einen Rottweiler, Labradormix heute 3,5 Jahre alt - sie wird in der Rettungshundearbeit gearbeitet. ( sie hat mittlere HD, welche sich aber noch nicht bemerkbar macht) ( sie wurde vor der ersten Läufigkeit kastriert ) ( sie wiegt 40 kg )

Letztes Jahr nach dem schwimmen , hatte Stella mal eien Wasserrute , obwohl was ich unter Wasserrute zu lesen fand, sollte diese schon sehr schmerzhaft sein. Aber trotz der hängenden Rute, arbeitete Stella udn vesuchte sogar zu wedeln - nach 4 oder 5 Tagen war wieder alles in Ordnung.

Einen Monat drauf nach dem schwimmen , liegt sie draußen auf dem Hof und läuft aus - sie liegt im Platz und bekommt gar nicht mit das sie pullert. Als sie aufstand tröpfelte es auch noch weiter. Dann legte sie sich wieder und lief wieder aus, als sie es dann endlich mal bemerkte, versuchte sie alles weg zulecken, was da lief.

Mein TA damals vermutete eine Blasenentzündung und gab Antibotika - nur kenne ich Blasenentzündungen von mir persönlich und glaubte da nicht wirkich dran.
Der Combur Test , zeigte alle Werte in Ordnung nur der Protein Wert war leicht erhöht ( vermutlich durch meine Rohfütterung)
Ich lies ein großes Blutbild machen - dieses war ok - nur der Protein Wert - Harnstoff Kreatin waren leicht erhöht, aber nicht schlimm.

Dieses Jahr im Sommer, zeigte Stella beim schwimmen schon wieder ansetze von dieser Wasserrute , da unterbrach ich gleich das schwimmen und die Rute wurde wieder oben getragen.

Auch wurde in dem Zusammenhang das Cauda Equina Syndrom mal vermutet ?

Dann war dieses Jahr 2mal die Geschichte, das sie nach dem schwimmen auslief ohne es zu merken.
Nach dem erstenmal 2007 ging ich zu einem anderen TA - er meinte meine Hündin ist durch die Kastration Inkontinent und wollte mir dafür so einen Sirup geben. Ich kann mir nicht vorstellen das es wirklich Inkontinenz ist, weil sie ja sonst nix verliert nur nach langen schwimmen und dann auch nicht immer. Als ich die Nebenwirkungen lass, sagte ich gleich Nein - und lies erst noch mal ein großes Blutbild machen - wieder war der Harnstoff und die Leberwerte leicht erhöht, aber nicht bedenklich?
Zumindest war dies auslaufen nur wieder 2 bis 3 mal - danach und auch die Nacht war alles ok und sie pullerte morgends wieder ihren riesigen Teich ohne noch mal vorher Urin verloren zu haben.

Vor 14 Tagen waren wir von 11 Uhr bis 12 Uhr schwimmen.

12.30 Uhr gab es Futter - dann durften die Raubtiere rein zum Mittagsschlaf

Alles ok, bis 15.45 Uhr - Stella liegt vor mir und unter ihr läuft ein Teich hervor - ich gehe mit ihr raus, die ersten 2 Meter tröpfelt sie noch, dann ist es ok.
Draußen lasse ich sie ihr Pfützchen machen - wird ein echt riesiger Teich - also nehme ich sie wieder mit rein. Kaum liegt sie - läuft sie schon wieder aus .

Habe sie dann wieder raus geschafft und draußen gelassen was ist das denn nur - es kommt wohl wirklich nur bei zu langem schwimmen vor, aber manchmal ist nach dem schwimmen auch gar nix ?(

Schmerzen zeigt sie nicht - würde gleich wieder los toben oder schwimmen - das ist nun das dritte Mal passiert -

Diesmal bin ich nicht zum TA, beobachtet aber genau - abends war sie dann trocken und früh als wir raus gingen pullerte sie wirklich viel , also kann sie es halten.

Der Urin wenn sie ausläuft ist wie Wasser und riecht auch nicht ?

Inkontinenz zeigt die sich so ? Ich dachte dann wäre sie vielelicht öfters undicht? Kann sie sich beim schwimmen einen Nerv einklemmen ? Aber das müßte ja dann auch schmerzen?


Ich hänge dies gleich mal noch mit dran - hatte letzte Woche ihr Herz untersuchen lassen - linke Herzklappe schließt nicht ganz, ist aber minimal und nicht soooo schlimm, da ist ein leichter Rückfluß . Das Blutbild von STella hatte ich dort mit , der TA meinte gleich der Harnwert ist aber hoch - als ich sagte mein TA meinte das ist nicht so schlimm, sagte er auch nix mehr.
Nun lies ich noch die Schilddrüse testen - 1,5 unterer Bereich zur Unterfunktion - aber sie braucht da keine Medikamente, es solle in 3 Monaten noch mal gestetet werden.

Immer kommt das ist nicht so schlimm, ist es wirklich nicht so schlimm?

Ich hoffe ich habe jetzt alles wichtige aufgeschrieben, wenn noch Fragen sind, ich beantworte sie gern und bin auch auf eine oder mehrere Antworten hier gespannt.

Sorry das der Text so lang geworden ist.

Dr.Deinhammer
03.09.2007, 09:02
Liebe(r) Rottyrocky!

Klingt auf den ersten Blick nach einer seltsamen Geschichte.

Was für mich ganz interessant klingt ist der Satz: "Der Harn ist wie Wasser". Das bedeutet für mich, dass das spezifische Gewicht des Harns zu niedrig ist. Ist das schon mal gemessen worden?

Falls das spez. Geiwicht wirklich zu niedrig ist, könnte es bedeuten, dass die Hündin den Harn nicht konzentrieren kann wie z.B. bei Diabetes melitus, D. insipidus, M. Cushing, ...
Man sollte alle Krankheiten abklären, die mit Polyurie/Polydipsie (also viel Harn absetzen, viel trinken) einhergehen.

Oder es könnte natürlich auch eine ganz banale Ursache haben:
Wenn Madame bei Schwimmen ist, ist sie so fröhlich/nervös/aufgeregt, dass sie einfach von dem vielen Wasser, das um sie herum ist Gebrauch macht, und sich den Bauch anfüllt.
Und das Wasser muss natürlich wieder raus. Vielleicht das ganze kombiniert mit einer leichten Blasenmuskelschwäche reicht dann schon aus, dass sie Harn verliert.

Lg
Karin Deinhammer

rottirocky
03.09.2007, 09:39
Danke für die Antwort :)

Da der Urin nicht immer wie Wasser ist, sondern nur, wenn eben das unkontrollierte Wasser lassen , nach dem schwimmen ist - würde ich eher auf Variante 2 tippen.
Denn ansonsten hat sie normalen Urin.Habe da auch eine lange Zeit mit Combur getestet. - nur leicht erhöhte Proteine - Naja nur :rolleyes:

z.B. bei Diabetes melitus, D. insipidus, M. Cushing, ... würde man dies nicht in einem großen Blutbild sehen?

Das Stella beim schwimmen viel Wasser schluckt glaube ich schon - da sie nur schwimmt um ihren Ball zu holen und so schwappt ja immer Wasser rein ins Maul.

Angenommen eine kleine Blasenmuskelschwäche - wie kann ich dagegen wirken, das diese vielleicht mal schlimmer wird und Stella dann wirklich inkontinet werden kann ?

Mit irgendwelchen Kräuterchen , Kürbiskernen ... oder pflanzlichen Pillen ?

Beckenbodengymnastik beim Hund geht wohl nicht - lach -

Oder wie würde sowas beim TA getestet werden - kann man es überhaupt testen, weil es ja nicht immer so ist?

Liebe Grüße Dani

Dr.Deinhammer
03.09.2007, 10:34
Hallo Dani!

Ich vermute auch, dass es sich eher um Variante 2 handelt.
Allerdings ist der Combur-Streifen zum Feststellen des Gewichts nicht geeignet. Da sollte man den Harn mit einem Refraktometer messen.

Obwohl ich kein Alternativmediziner bin, hab ich gerade bei Inkontinez sehr gute Erfolge mit Akupunktur erlebt.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit.

Also ich würde den Harn in "normalen Phasen" und kurz nach dem Schwimmen von Deinem Tierarzt untersuchen lassen, wenn unsere Theorie stimmt, dann solltest Du mit Deinem Tierarzt die optimale Inkontinez-Therapie für Deine Hündin finden.

Viel Erfolg
Liebe Grüsse
Karin Deinhammer

rottirocky
26.09.2007, 10:17
Stella wurde gestern ( Dienstag)operiert - sie war die ganze Nacht noch besoffen - erst 3 Uhr morgens konnte sie einigermaßen laufen.

Da sah ich auf ihrer Decke einen kleinen Fleck Durchmesser ca 2 cm - wir sind dann raus, aber sie pullerte nicht.

Heute morgen, waren wir wieder draußen und dann schlief sie auf ihrer Decke - später sah ich einen neuen größeren Fleck Durchmesser ca 10 cm, farblich sehr gelb - von der Narkose?
Und erst , kurz vorm Gassi gehen, entdeckte ich wieder einen kleinen feuchten Fleck. ca 5 cm :rolleyes:

Kommt sicher von der Narkose, oder ? Ist es doch ein Zeichen von Inkontinenz? Denn diesmal war sie vorher nicht schwimmen, aber es hatte geregnet ?

Sie hatte Samstag einen sehr stressigen Tag - Prüfung von morgens Abfahrt 6 Uhr - Prüfungsbeginn 9 Uhr - Ende der Prüfungen 17 uhr - zu Hause 19 Uhr - an diesem Tag war sie im Wasser.

Sie war super, wir haben die Prüfung bestanden - sie ist nun ein geprüfter Rettungshund :)

rottirocky
16.11.2007, 21:39
Nun ein neuer Fall :(

Schneeregen und wir unterwegs, dann trafen wir Hundefreunde - toben und jagen , überschlagen und stürzen.....

Und danach, verlor sie mindestens 5 Pfützchen in der Wohnung, merkte es aber selbst und versuchte es teilweise weg zulecken.

Den nächsten Tag, war es wieder ok.

Tja was war Schuld, das feucht kalte oder hat sie sich einen Nerv verklemmt beim rennen und toben?

desertrose
26.01.2008, 11:44
Hallo,
wollte nur einmal nachfragen, was bei Deiner Hündin weiter rausgekommen ist, da wir ein ähnliches Problem haben.

lg desertrose