PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfälligkeit für Blasenentzündungen



grosse_daus
27.08.2007, 19:11
Hallo,

meine Katze - keine Rasse, 3 Jahre alt, 3,5kg, Wohnungskatze (siehe mein Avatar) - hat eine besondere Anfälligkeit für Blasenentzündungen.

Seit 2 Jahren bekommt sie im Winter und Frühjahr schlagartig die Beschwerden (bis zu 3 Mal pro Saison). Der Ablauf ist meistens folgendermaßen:

Sie geht normalerweise gegen 20 Uhr zum pinkeln. Dann geht sie innerhalb von 15 Minuten schon wieder und dann werden die Zeitabstände immer kürzer. Nach ein paar Mal geht sie dann schon auf die 2. Katzentoilette und danach setzt sie blutige Tröpfchen überall in die Wohnung. Am Höhepunkt macht sie das alle 15 - 30 Sekunden. Es wird aber auch von selbst nicht wirklich wieder gut.

Wir haben inzwischen schon einige Male unseren (armen) Tierarzt abends aus dem Bett geklingelt, weil wir nicht mehr weiterwußten. Er hat ihr dann immer eine Spritze mit einem Antibiotikum und Tabletten gegeben.

Bei einem Ultraschall wurde entdeckt, dass die Blase unserer Katze konisch zum Ausgang zusammenläuft und die Vermutung liegt nahe, dass sich in dem engen Ausgang die Bakterien besonders gut vermehren.

Meine Frage ist nun:
Unsere Katze ist beim Tierarzt auf jeden Fall gut versorgt, wenn es akut ist, aber kann man da irgendwas verbessern? Mir wird es langsam peinlich, beim letzten Mal haben wir den Tierarzt um 23:00 anrufen müssen.

Vielen Dank für eine Antwort,

Lily Cheng

Dr.Vogel
27.08.2007, 21:07
Ein paar Ideen - von denen ich nicht weiß, ob sie Ihr Tierarzt nicht auch schon gehabt hat - möchte ich anführen:
1. Wurde die Harnblase der Katze schon punktiert, um steril Harn zur bakteriologischen Untersuchung zu entnehmen, um dann spezifische Antibiotika einsetzen zu können?
2. Wurde der Harn schon auf Blasensteine bzw. Harngries untersucht?
3. Die angeblich abnormale Form der Blase am Röntgenbild könnte darauf hinweisen, daß die Blase an der Bauchwand abnormal fixiert ist und daher nie vollständig entleert wird, wodurch sich im Restharn Bakterien vermehren können.

In der Hoffnung, weitergeholfen zu haben,
mfg Dr. Bernd Vogel

grosse_daus
27.08.2007, 21:27
Vielen Dank für die Antwort,

1. Punktiert wurde die Blase nicht, aber ich habe den Auftrag, irgendwann eine Harnprobe für das Labor zu organisiern, was mir bislang noch nicht gelungen ist.
2. Blasensteine und Harngries wurden vom Tierarzt bereits beim Ultraschall ausgeschlossen.
3. Kann etwas Vernünftiges gegen eine etwaige abnormale Fixierung der Blase unternommen werden?

Danke nochmals, zumindest der Punkt mit der Harnprobe scheint also als nächster Schritt im Raum zu stehen.

Schönen Abend,

Lily Cheng

Dr.Vogel
28.08.2007, 09:42
Wenn Sie Harn Ihrer Katze zum Tierarzt bringen kann er zwar auf Kristalle, also nochmals und genauer auf Harnsteine, untersucht werden, eine bakteriologische Untersuchung ist aber nicht wirklich aussagekräftig! Der Urin wird natürlich verunreinigt sein.
Bei der angesprochenen Fixierung der Blase könnte ein kleiner chirurgischer Eingriff Abhilfe schaffen.
Mfg Dr. Bernd Vogel