Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kreatinin-Wert grenzwertig
glueckskind
27.08.2007, 16:21
Bei meiner 15-jährigen Katze wurde Anfang dieses Jahres bei einer Routineuntersuchung ein erhöhter Leberwert (Alaninaminotransferase 124, Ref.bereich zw. 0,00 u. 82,00) und ein lt. Tierarzt grenzwertiger Kreatinin-Wert von 1,50 (Ref.bereich zw. 0,70 und 1,40) festgestellt.
Im Juni wurde ein weiteres Blutbild (nur CREA-Wert) gemacht (Leberwert ist lt. Tierarzt nicht so tragisch), bei dem der CREA-Wert noch einmal etwas angestiegen ist (1,70).
Der Tierarzt hat als Therapie eine Behandlung mit Prilium 75 mg (Dosierung: "für 6 kg" auf einer Spritzenskala, das ist ca. das doppelte des Körpergewichts/ca. 3,10 kg - 1 x tgl.) vorgeschlagen.
Seit Juni spritze ich meiner Katze also täglich diese Menge Prilium!
Ich achte auch, beim Einkauf des Katzenfutters, dass es eine möglichst geringe Menge an Protein enthält (max. 8-9%).
Sie frisst wie immer mal so, mal so - je nach Appetit und Laune, macht ihr Geschäft im Kisterl und schläft viel, bewegt sich auch bei entsprechender Motivation! Ihr Fell sieht im Gegensatz zu früher recht stumpf aus.
Meine Frage: Ist Prilium in dieser Dosierung die richtige bzw. einzig mögliche Behandlung?
Ich wäre sehr dankbar, für eine entsprechende Beratung!
Mit besten Grüßen
glueckskind
Dr.Vogel
27.08.2007, 17:35
Prilium ist ein blutdrucksenkendes Medikament, daß bei Nierenproblemen erfolgreich eingesetzt wird. Die Dosierung wird der Tierarzt mit gutem Grund (doch schwerer?) so gewählt haben, da möchte ich kein Statement dazu abgeben.
Die zweite notwendige Behandlung, speziell um eine Verschlechterung der Nierenfunktion über längere Zeit zu verhindern, besteht aus einer deutlichen Verringerung des Eiweißgehalts im Futter, und das klappt mittels spezieller Diätfutter am besten - bitte lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt dahingehend beraten, nur dort sind diese Futtermittel erhältlich!
Auch über pflanzliche Futterzusätze oder homöopathische Medikamente sollten Sie sich bei ihrem Tierarzt beraten lassen.
mfg Dr. Bernd Vogel
glueckskind
27.08.2007, 21:21
Vielen Dank, Dr. Vogel, für Ihre sehr prompte Antwort!
Folgendes möchte ich hinzufügen:
Spezialfutter hat mir der Tierarzt nicht angeboten. Er hat gemeint, die Katze wird es vielleicht nicht mögen. Das Protein macht auch den guten Geschmack. Da meine Katze bezüglich Futter recht heikel ist, habe ich es bislang gar nicht probiert.
Der Tierarzt hat vor dem Prilium erst mal Renes / Viscum comp. "WALA" verschrieben, das ich ihr von Februar bis Juni verabreicht habe. Da aber dann der CREA-Wert nicht gesunken, sondern sogar etwas angestiegen ist, verschrieb er Prilium. Er meinte über das homöopathische Mittel, es wäre nicht so wirksam, er hätte es eher zu meiner Beruhigung verschrieben! (?)
Wäre es Ihrer Meinung nach sinnvoll, Renes / Viscum zusätzlich zum Prilium weiterhin zu geben? Und in welcher Dosierung? Ich habe noch 3 Ampullen à 10 ml zu Hause!
Ich werde in den nächsten Tagen sowieso wieder einmal beim Tierarzt vorbeischauen um den CREA-Wert zu überpfüfen und werde diese Fragen dann auch mit ihm klären.
Mir wäre aber trotzdem eine zweite Meinung sehr wichtig!
Daher bitte ich nochmal um Antwort! Vielen Dank im Voraus!
Mit besten Grüßen
glueckskind
Dr.Vogel
28.08.2007, 09:35
Wir Tierärzte sind uns sehr wohl der traurigen Tatsache bewusst, dass es bei der Behandlung chronischer Nierenprobleme zumeist nicht um die Verbesserung der Laborwerte geht, sondern hauptsächlich darum, die Werte nicht weiter ansteigen zu lassen und die Lebensqualität der Tiere so lange wie möglich zu erhalten. Und das gelingt mit den Diätfuttern am besten, auch wenn ich dem Kollegen recht geben muß - nicht jedes Tier ist von diesen Futtern, die natürlich nicht in den gleichen abwechslungsreichen Geschmacksrichtungen angeboten werden können wie normales Futter, begeistert.
Alle sonstigen Zusatzfuttermittel pflanzlicher Natur oder Medikamente wie z.B. Renes können ohne Bedenken zusätzlich verabreicht werden, da schwört jeder Mediziner auf sei eigenes "Wundermittel", ja nach dem womit er selbst gute Erfahrungen gemacht hat.
Dass Blutdrucksenker wie Prilium die Nierenfunktion positiv beeinflussen ist mittlerweilen nachgewiesen und daher die einzige echte medikamentelle Behandlung.
Mfg Dr. Bernd Vogel
Punschkrapferl
08.09.2007, 09:44
hallo,
prilium muss man bei katzen in der doppelten dosis geben als beim hund also passt das mit dem aufziehen bis 6kg schon ;)
lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.