PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meerschweinchen frisst kein Heu und trinkt nicht



KVroni21
21.07.2007, 10:13
Hallo,

ich habe 2 Meerschweinchen beide ca. 1 Jahr alt. Seit 2 Tagen trinkt eines meiner Meerschweinchen nicht richtig bzw. gar nicht und frisst auch kein heu. Ich dachte das es viell. am heu liegt da beide Meerschwienchen noch normales futter gefressen haben und habe das heu gewechselt. Das eine Meerschweinchen frisst jetzt das neue heu auch und trinkt aber das andere gar nicht frisst mittlerweile auchkein normales futter habe das gefühl das es versucht zufressen es aber nicht kann, es geht auch immer an die trinkflasche und geht dann aber wieder weg. ich habe gestern versucht ihr mit einer spritze wasser in den mund zugeben aber sie hat nicht einen tropfen geschluckt. Die Zähne sehen normal aus.

Was soll ich machen? Heute ist Samstag und es hat kein Tierarzt auf soll ich zum Notdienst fahren oder habt ihr eine Idee was ich machen kann. Bitte antwortet schnell.

Mag.Priesner
23.07.2007, 17:33
Hallo

Da bereits Montag ist, nehme ich an du warst schon beim TA. Es ist immer ein Notfall wenn Meeris 1 Tag kein Heu oder Gras fressen. Nur Obst oder Körner zählt da nicht wirklich, weil ihre Verdauung das Rauhfutter braucht.

Alles Gute
Martina priesner

KVroni21
24.07.2007, 17:15
Hallo,

ja ich war am Samstag mit meiner Kleinen noch beim TA, ihre Backenzähne waren zulang und mussten abgeschliffen werden.

Trotzdem habe ich noch eine Frage:
Was kann ich zur Vorbeugung tun, dass das nicht wieder vorkommt?

Mag.Priesner
24.07.2007, 17:33
Hallo


keine Körner, 1 EL Heupellets pro Tag, trockenes Schwarzbrot schlägt sich leider im Gewicht nieder :)

Heupellets müssen hinten gemahlen werden und das hält die zähne kurz.

lG
Martina Priesner

Kiara
24.07.2007, 20:08
Das kann auch Vererbung sein, bzw. mit dem Alter auftreten. Vorbeugend sind die Maßnahmen von Mag. Priesner sehr gut. Ausserdem können Zweige von Bäumen helfen. Dabei sind Haselnusszweige sehr beliebt. Auch starke Triebe von Johannisbeere sollen hilfreich sein. Muss aber alles immer wirklich trocken sein und darf (im Winter) nicht gefroren sein. Ebenso wenig natürlich mit Insektiziden belastet.

Desweiteren darauf achten, das die Tiere immer genügend Heu haben. Auch das hilft beim Abrieb der Backenzähne. Und ausserdem ist es ja die Hauptnahrung unserer Meerlis. Sollten die Meerlis das Heu aus der Raufe mal nicht wollen kann man ihnen das auch auf den Boden legen. Ist nicht so hygienisch und man sollte es mehrfach am Tag auswechseln, aber immer noch besser als wenn sie gar kein Heu fressen. Das Problem hatten wir gerade bei unserem Benji. Nach dem Zähne kürzen (vorne) wollte er nicht an die Heuraufe. Bedingt dadurch wuchsen die Zähne natürlich schneller nach, brachen auch noch zusätzlich ab (kann auch nach dem Schneiden passieren) und er wollte nicht aus der Raufe fressen. Also Heu auf den Käfigboden, er fraß das Heu, Durchfall hörte auf und die Zähne sind nach dem letzten Schneiden wieder auf einer normalen Länge und bleiben da auch.
Sollte sowas nochmal am Wochenende vorkommen ist die oberste Regel, das die Meerlis fressen MÜSSEN.

Im Zweifelsfall hilft die Babynahrung aus den Gläschen (dabei darauf achten, das sie "Stuhlregulierend" sind) weiter, sonst gibt es sehr gute "Zwangsernährung" (Critical Care) beim TA. Sonst kann man auch einen Brei aus einfachen Mitteln selber herstellen. Und Wasser MÜSSEN sie auch haben, sonst trocknen sie aus. Egal ob sie wollen oder nicht, beides MUSS ins Meerli rein. Ist schwierig, das geb ich zu. Aber es ist überlebenswichtig für die Meerlis.

Liebe Grüße
Monika

KVroni21
25.07.2007, 15:04
Danke für eure Tipps.

Gruß
KVroni21

Kiara
25.07.2007, 19:36
Nix zu danken, Hauptsache den Tieren gehts gut und man konnte ein wenig helfen.
Liebe Grüße
Monika