Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warze auf der Zunge
jasmin280805
10.04.2007, 10:13
Unser Rüde hat aufeinmal eine blumenkohl artige weiße Warze auf der Zunge bekommen..Aus ihr sind mitlerweile zwei geworden..Jetzt habe ich gelesen das diese alleine abheilen..Stimmt das,oder kann man da nachhelfen...oder doch lieber zum Tierarzt??
Vielen Dank J.Geldien
Mag.Graf
10.04.2007, 10:50
hallo,
es gibt vor allem beim junghund gerne papillomaviren, die solche vorwölbungen verursachen können; auch ein sogenanntes "sticker sarkom" kann solche erhabenheiten auf der mundschleimhaut hervorrufen - es wird durch belecken der genitalien auf die zunge übertragen;
beim älteren hund ist auf jeden fall leider auch an einen bösartigen tumor zu denken - eine genaue abklärung inklusive röntgenbildern zur absicherung ist nötig; zuwarten würde ich nicht!
ich hoffe , dass es sich nur um gutartige "wimmerl" handelt!
alles gute!
lg
mag. katja graf
Gaby & Friends
27.07.2007, 09:18
Hier mein eigener Erfahrungsbericht zum Thema Papillomatose:
Mein Basil hatte mit ca. 7-8 Monaten ebenfalls diese schnelle Warzenbildung im Schleimhautbereich.
Papillomatose
Die canine Papillomatose ist eine Viruserkrankung des Hundes, die mit einer warzenbildung einhergeht. In aller Regel befindet sich eine Vielzahl (50-100) Warzen vor allem an der Haut des Kopfes und in der Maulhöhle. Seltener tretensie an den Lidbindehäuten oder an anderen Lokalisationen auf. Die Inkubationszeit beträgt etwa 4-8 Wochen, eine spontane Selbstheilung wird nach weiteren 4-8 Wochen gesehen.
Die Papillomatose tritt nahezu ausschließlich bei jungen Hunden (<2 Jahre) auf. Offensichtlich sind Hunde nach einer durchgemachten Infektion geschützt oder ältere Hunde sind unempfindlich für eine Infektion. Die Infektionen erfolgen über Hautwunden, die im Maulbereich durch die mechanische Beanspruchung immer vorhanden sind. Obwohl die Viren in der Umwelt sehr stabil sind, ist anzunehmen, dass die meisten Infektionen nach direktem Kontakt mit infizierten Hunden stattfinden. Die Diagnose kann durch eine histologische Untersuchung einer Gewebeprobe (Warze) gestellt werden, der Erregernachweis ist durch Darstellung von typischen Papillomvius-Partikeln in verriebenem Warzenmaterial mittels Elektronenmikroskopie möglich.
Für beide Untersuchungen ist die Entnahme einer oder mehrerer warzen und ihre Versendung an die Untersuchungslabors in physiologischer Kochsalzlösung erforderlich. Eine Therapie ist häufig nicht notwendig, und nur bei mechanisch störenden Zubildungen oder bakteriellen Sekundärinfektionen ist eine operative Entfernung angezeigt.
Die spontane Heilung der anderen Warzen soll durch diese Maßnahme beschleunigt werden. Eine mögliche erklärung hierfür wäre die Freisetzung von Antigen während der Operation und eine daraufhin induzierte Stärkung der Immunantwort gegen das Virus. Auch die Herstellung einer tierspeziefischen Vakzine ("Autovakzine") ist möglich. Die Wirksamkeit einer solchen Vakzine ist jedoch nicht erwiesen und ihr Wert wird nicht kontrovers diskutiert.
gefunden hier: http://www.tiersprechstunde.de/infektion/infektionhund.html
Warzen
Die meisten Warzen sind harmlos und verschwinden nach einiger Zeit.
Schöllkraut (Chelidonium majus)
Ein Tropfen der gelben Flüssigkeit im Blattstiel wird auf die Warze aufgetragen (nicht auf die umgebende Haut). Falls nach ein fünf Anwendungen keine Besserung eintritt, verwenden Sie das Kraut nicht weiter. Vorsicht: die Pflanze ist giftig! Also nicht Kindern geben.
Wolfsmilch (Euphorbia peplus)
Wolfsmilch ist eine gute Alternative zu Schöllkraut.
Thuja (Thuja occidentalis)
Bepinseln Sie morgens und abends die Warze sorgfältig mit ein paar Tropfen Thujatinktur. Besser ist es, Warzen von innen zu behandeln, z.B. mit Thuja D6.
gefunden auf einer Heilpraktikerseite über Google.
dort hab ich auch die infos über Esberitox her..
und nachdem sich in Esberitox sonnenhut zur immunstärkung und thuja findet, hab ich das gekauft und basil verabreicht. siehe da, bereits am übernächsten morgen waren die warzen fast wech - und noch einen Tag später ganz verschwunden...
Es gab zu der Zeit auch einen Bericht über diese Warzenbildung im TV. Dort wurde zur sofortigen OP geraten, um diese Warzen zu entfernen.
Bei Basil wars absolut nicht nötig, dank der Therapie mit Esberitox.
Aber vielleicht haben die TÄ hier auch eine andere Lösung für dieses Problem.
Gruß Gaby und die Langnasen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Beta 1 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.