cocojambo24
09.11.2006, 08:59
Mein Pferd leidet oft um den Fellwechsel herum, grade im Herbst an Leistungsmangel/einbrüchen.
Dieses Jahr war es aber besonders schlimm auch mit seiner Verdauung, so das ich die TÄ anrufen mußte.
Anzeichen waren:
- extreme verspannt- und verkrampftheit bei den ersten 20 min. Bewegung unterm Sattel oder an der Longe
- häufiges äppeln (erschwertes äppeln) und Blähungen
- umdrehen nach dem Bauch beim longieren
- Schlagen mit dem Schweif bei Bewegung
IN der Box verhielt er sich aber unauffällig.
Meine TÄ nahm eine Kotprobe bei der herauskam das er eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms-bzw. Blinddarms hätte.
AUßerdem Wurmeier.
Zur Bestätigung der Fehlbesiedlung wurde eine Urinprobe eingeschickt (leider aber kein Morgenurin). Die Gesamtphenole waren aber in der Norm.
Jetzt wird nichts weiter unternommen.
Wurmkur hat er bekommen.
Er ist jetzt komplett auf Hafer umgestellt u. bekommt alle drei Tage Mash.
Er äppelt jetzt nocht mehr und in kleineren Mengen. Durch den Hafer??
AUßerdem hat er schonmal Kotwasser was er vor der Futterumstellung nicht hatte. Kann das durch den Hafer oder Mash kommen?
Leider ist er immer noch wenig Leistungswillig und verkrampft zu Beginn. Ich habe schon selbst soviel versucht. Flüssiges Fermentgetreide, Flohsamenschalen, Öl. Nichts scheint wirklich zu helfen.
Was könnten Sie mir raten? Sollte er gegen die Bakterien im Darm nicht ein Medikament bekommen? WOher kommt das überhaupt das er die Bakterien im Dünndarm hat?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
P.S. Ich hab von dem Produkt Galopin almazyme gelesen. Wäre das ein Versuch wert? Es ist ja sehr teuer. Oder täte es da auch normale Bierhefe? Oder gibt es ein anderes Präparat speziell für die Darmflora (Dünndarm?)
Dieses Jahr war es aber besonders schlimm auch mit seiner Verdauung, so das ich die TÄ anrufen mußte.
Anzeichen waren:
- extreme verspannt- und verkrampftheit bei den ersten 20 min. Bewegung unterm Sattel oder an der Longe
- häufiges äppeln (erschwertes äppeln) und Blähungen
- umdrehen nach dem Bauch beim longieren
- Schlagen mit dem Schweif bei Bewegung
IN der Box verhielt er sich aber unauffällig.
Meine TÄ nahm eine Kotprobe bei der herauskam das er eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms-bzw. Blinddarms hätte.
AUßerdem Wurmeier.
Zur Bestätigung der Fehlbesiedlung wurde eine Urinprobe eingeschickt (leider aber kein Morgenurin). Die Gesamtphenole waren aber in der Norm.
Jetzt wird nichts weiter unternommen.
Wurmkur hat er bekommen.
Er ist jetzt komplett auf Hafer umgestellt u. bekommt alle drei Tage Mash.
Er äppelt jetzt nocht mehr und in kleineren Mengen. Durch den Hafer??
AUßerdem hat er schonmal Kotwasser was er vor der Futterumstellung nicht hatte. Kann das durch den Hafer oder Mash kommen?
Leider ist er immer noch wenig Leistungswillig und verkrampft zu Beginn. Ich habe schon selbst soviel versucht. Flüssiges Fermentgetreide, Flohsamenschalen, Öl. Nichts scheint wirklich zu helfen.
Was könnten Sie mir raten? Sollte er gegen die Bakterien im Darm nicht ein Medikament bekommen? WOher kommt das überhaupt das er die Bakterien im Dünndarm hat?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
P.S. Ich hab von dem Produkt Galopin almazyme gelesen. Wäre das ein Versuch wert? Es ist ja sehr teuer. Oder täte es da auch normale Bierhefe? Oder gibt es ein anderes Präparat speziell für die Darmflora (Dünndarm?)