Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gestaltung eines Terrariums



Nikki
14.09.2006, 13:46
Hi!

Meine Frage ist zwar recht allgemein, jedoch interessiert mich eure Meinung.

Auf was muss ich grundsätzlich bei der Gestaltung eines Terrariums achten? Hängt die Gestaltung von der Art des Reptiels ab? Hab nämlich vor mir ein Reptiel zuzulegen, weiß aber noch nicht welches konkret. Es sollte pflegeleicht sein. Was würdet ihr mir empfehlen?

Liebe Grüße,

Nikki

Helga
14.09.2006, 15:47
Hallo!

Zuerst solltest Dir wirklich ganz sicher sein, welche Art von Reptilien Du pflegen möchtest. Dich dann sehr gut informieren über die entsprechende Art. Sprich, was sie an Futter brauchen, Sozialverhalten, Umgebung, Temperatur, Feuchtigkeit..... Größe des Terrariums für das ausgewachsene Tier bedenken!!!!!

Liegt all dies im Bereich Deiner Möglichkeiten, dann wirklich sehr gut über die jeweilige Art informieren und dann erst das Terra anschaffen, dieses einrichten, wie es benötigt wird und dann erst das Tier bzw. wenn Artgenossen notwendig sind, die Tiere anschaffen.

LG
Helga

MAG. Grassl
18.09.2006, 23:00
Hallo Nikki!

Reptilien sind wirklich sehr interessante Tiere, vorallem für jemanden, der gerne beobachtet, als Kuscheltiere eignen sie sich weniger. Das Ziel für jeden Tierhalter sollte immer, den natürlichen Lebensraum der Tiere so optimal wie es nur geht nachzubauen. Im Falle der Reptilien ist das gar nicht so leicht.Denn die meisten Tiere kommen aus tropischen, subtropischen oder sehr trockenen Gebieten. Dementsprechend muss für sie ein Wüstenterrarium, ein Regenwaldterrarium usw. bereitgestellt werden. In diesem kleinen Lebensráum muss man natürlich auch für das optimale Licht, Temp., Luftfeuchtigkeit und Frischluft sorgen. Ausserdem müssen ein geeigneter Bodengrund, Versteckmöglichkeiten, Schattenplätze, Sonnplätze usw. je nach Species angelegt werden.
All dies ist mit einigem finanziellen u. technischen Aufwand verbunden. Man sollte sich also wirklich vorher sehr gut überlegen, für welches Tier man sich entscheidet. Ein wichtiges Thema ist auch das Futter: viele Reptilien brauchen Lebendfutter in Form von Heuschrecken, Heimchen, Grillen, die vor dem Verfüttern gut "gemästet" u. mit Vitaminen u. Mineralstoffen angereichert werden müssen. Viele Leute schrecken sich dann, wenn es darum geht, die süßen Mäuse, Ratten und Meerschweinchen ´zu verfüttern.
Also vorher gut informieren und erst nach reichlicher Überlegung ein Tier zu sich nehmen, denn man trägt dann die Verantwortung für dessen ganzes Leben.
Unter den Terriaranern gelten z.B Leopardgecko und Bartagamen als "leicht" zu pflegende Tiere. Sicher sind sie als Wüsten u. Steppenbewohner in gewisser Hinsicht nicht so anspruchsvoll wie ein Gecko aus dem Regenwald. Trotzdem sollte man sich nicht einfach unüberlegt zu einem Kauf animieren lassen! Vor dem Kauf sollte man sich auch über die Meldepflicht für die Haltung von Reptilien informieren. Der Verkäufer muss Ihnen ein Formular aushändigen, welches Angaben über die Art, Geschlecht, Alter, Nachzuchtnachweis usw. beinhalten muss. Wenn man sich also bereits im Vorfeld gut informiert, geht es den Tieren besser und man kann echt seine Freude an ihrem Wohlergehen haben!

Nikki
25.09.2006, 14:12
Danke euch für die tollen Hinweise! Insbesondere an die Meldepflicht hätte ich nie gedacht.

Liebe Grüße,

Nikki

Babsi
27.10.2007, 09:08
Ich habe eine griechische Landschildkröte, in ihrem Häuschen hat sie von Anfang an Heu zum hineinkuscheln und schlafen. Meine praktische Tierärztin meinte jedoch dass Heu nicht optimal wäre wg Keimen. Da sie nicht speziell für Reptilien ausgebildet ist frage ich euch was man als Alternative zu Heu für eine Schildkröte verwenden kann?
Danke im voraus! LG

MAG. Grassl
07.11.2007, 15:06
Hallo Babsi!

Wenn das Heu eine gute Qualität hat (muss gut riechen, darf nicht staubig/schimmelig sein) dürfte das die Schildkröte und ihre Keimflora wenig stören. Ich würde halt das Heu regelmässig alle 2 Tage auswechseln.
Bei den wildlebenden Schildkröten gehören getrocknete Kräuter u. Gräser zur Hauptmahlzeit während der trockenen Sommermonate (in den südlichen Ursprungsländern ist es oft gerade mal 3 Wochen grün!) und ihr Verdauungstrakt u. alle anderen Organsysteme sind auf diese Lebensweise angepasst!
Im Handel gibt es auch getrocknete Kräuter zu kaufen z.B von "Agrobs", die sind für Schildkröten geeignet.
Wenn Grünfutter, dann grossgewachsene Löwenzähne, Spitzwegerich, Breitwegerisch...die enthalten viel mehr Rohfasern u. weniger Eiweiß, so funktioniert die Verdauung u. man belastet die Nieren nicht so stark.

Lg